Die Istanbul-Konvention, ein Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, sieht ein umfassendes Monitoring- und Datenerhebungssystem vor. Der aktuelle Stand der Umsetzung lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Monitoring durch GREVIO**: Das Expertengremium für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (GREVIO) überwacht die Umsetzung der Konvention. GREVIO erstellt Berichte und gibt Empfehlungen an die Vertragsstaaten. Diese Berichte basieren auf Informationen, die von den Staaten selbst sowie von Nichtregierungsorganisationen und anderen relevanten Akteuren bereitgestellt werden. 2. **Staatliche Berichterstattung**: Vertragsstaaten sind verpflichtet, regelmäßig Berichte über die Maßnahmen und Fortschritte bei der Umsetzung der Konvention vorzulegen. Diese Berichte werden von GREVIO geprüft, das daraufhin Evaluationsberichte veröffentlicht. 3. **Datenerhebung**: Die Konvention fordert die Vertragsstaaten auf, regelmäßig Daten zu verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen zu erheben und zu veröffentlichen. Diese Daten sollen helfen, das Ausmaß und die Art der Gewalt besser zu verstehen und wirksame Maßnahmen zu entwickeln. 4. **Herausforderungen**: Trotz der Fortschritte gibt es Herausforderungen bei der Datenerhebung und dem Monitoring. Dazu gehören Unterschiede in den nationalen Datenerhebungssystemen, mangelnde Ressourcen und die Notwendigkeit, qualitativ hochwertige und vergleichbare Daten zu gewährleisten. Quellen: - [Europarat - Istanbul-Konvention](https://www.coe.int/de/web/istanbul-convention) - [GREVIO - Berichte und Veröffentlichungen](https://www.coe.int/en/web/istanbul-convention/grevio-reports) Diese Quellen bieten detaillierte Informationen über den aktuellen Stand der Umsetzung und die spezifischen Herausforderungen, denen sich die Vertragsstaaten gegenübersehen.