Die Sinus-Studie 2023 zur Betroffenheit von Cybermobbing untersucht, wie Jugendliche und junge Erwachsene von digitalen Belästigungen betroffen sind. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Häufigkeit, Formen des Cybermobbings und die Auswirkungen auf die Betroffenen analysiert. Die Studie zeigt oft, dass ein erheblicher Teil der Befragten Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht hat, was zu psychischen Belastungen und sozialen Isolationen führen kann. Zudem wird häufig auf die Rolle von sozialen Medien und Online-Plattformen eingegangen, die als Hauptkanäle für solche Belästigungen dienen. Für genauere Informationen und spezifische Ergebnisse wäre es sinnvoll, die offizielle Veröffentlichung der Sinus-Studie zu konsultieren.