Die Aussage, dass menschliches Leben in vielen Staaten – insbesondere in den USA – „nichts mehr wert“ sei, ist eine sehr zugespitzte und pauschale Formulierung. Es gibt jedoch berechtigte Kritik am Gesundheitssystem der USA, insbesondere im Vergleich zu vielen anderen Industrieländern. In den USA ist das Gesundheitssystem überwiegend privat organisiert. Viele Menschen sind auf eine Krankenversicherung angewiesen, die entweder vom Arbeitgeber gestellt wird oder privat abgeschlossen werden muss. Wer keine Versicherung hat, muss medizinische Leistungen oft selbst bezahlen, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann. **Notfallversorgung:** Nach dem sogenannten EMTALA-Gesetz (Emergency Medical Treatment and Labor Act) sind Krankenhäuser in den USA verpflichtet, jeden Menschen in einem medizinischen Notfall zu behandeln, unabhängig von seiner Zahlungsfähigkeit oder seinem Versicherungsstatus. Das bedeutet, dass akute Notfälle (z.B. Herzinfarkt, schwere Verletzungen) zunächst behandelt werden müssen. Allerdings kann es nach der Erstversorgung dazu kommen, dass Patienten mit hohen Rechnungen konfrontiert werden, wenn sie nicht versichert sind. **Praktische Probleme:** Trotz dieser gesetzlichen Regelung gibt es Berichte, dass Menschen in weniger akuten Fällen oder bei chronischen Erkrankungen Schwierigkeiten haben, Zugang zu bezahlbarer medizinischer Versorgung zu bekommen. Auch kann es vorkommen, dass Patienten nach der Notfallversorgung entlassen werden, ohne dass eine weitergehende Behandlung gesichert ist, wenn sie nicht zahlen können. **Vergleich zu anderen Ländern:** In vielen europäischen Ländern gibt es staatliche oder staatlich regulierte Gesundheitssysteme, die eine Grundversorgung für alle Bürger sicherstellen. In den USA ist das nicht flächendeckend der Fall, was zu sozialen und gesundheitlichen Problemen führen kann. **Fazit:** Es wäre übertrieben zu sagen, dass menschliches Leben „nichts mehr wert“ ist. Allerdings zeigt das US-Gesundheitssystem deutliche Schwächen in Bezug auf den gleichberechtigten Zugang zu medizinischer Versorgung, insbesondere für Menschen ohne Versicherung oder mit geringem Einkommen. Das führt immer wieder zu kritischen Diskussionen und Reformbestrebungen. Weitere Informationen zum US-Gesundheitssystem findest du z.B. bei [Kaiser Family Foundation](https://www.kff.org/) oder [HealthCare.gov](https://www.healthcare.gov/).