Wie hat sich das Körperideal im 20. Jahrhundert verändert?

Antwort

Das Körperideal hat sich im 20. Jahrhundert mehrfach und teils drastisch verändert, beeinflusst durch gesellschaftliche, kulturelle und mediale Entwicklungen: **Anfang des 20. Jahrhunderts (1900–1920er):** Das Ideal war eine eher füllige, weibliche Figur mit Kurven, wie sie etwa von den „Gibson Girls“ oder später den Stummfilmstars verkörpert wurde. Gesundheit und Wohlstand wurden mit etwas mehr Körperfülle assoziiert. **1920er Jahre:** Mit dem „Flapper“-Look kam ein schlankes, fast jungenhaftes Ideal in Mode. Frauen trugen kurze Haare und betonten eine gerade, wenig kurvige Silhouette. **1930er–1950er Jahre:** Das Ideal wurde wieder weiblicher und kurviger. Stars wie Marilyn Monroe oder Sophia Loren standen für eine Sanduhrfigur mit schmaler Taille und betonten Hüften. **1960er Jahre:** Das Ideal verschob sich erneut zu sehr schlanken Figuren, etwa verkörpert durch das Model Twiggy. Die Mode betonte eine jugendliche, fast kindliche Schlankheit. **1970er–1980er Jahre:** Fitness und Sportlichkeit wurden wichtiger. Das Ideal war nun ein schlanker, aber athletischer Körper, sichtbar etwa bei Jane Fonda oder Farrah Fawcett. **1990er Jahre:** Das sogenannte „Heroin Chic“-Ideal wurde populär: extrem schlank, blass, fast androgyn, wie bei Kate Moss. Gleichzeitig blieb das Fitness-Ideal präsent. **Ende des 20. Jahrhunderts:** Vielfalt nahm zu, aber das schlanke, sportliche Ideal blieb dominant. Medien und Werbung prägten weiterhin stark, wie der „perfekte“ Körper auszusehen hatte. **Fazit:** Das Körperideal im 20. Jahrhundert war starken Schwankungen unterworfen – von kurvig und weiblich über androgyn und schlank bis hin zu sportlich und fit. Medien, Mode und gesellschaftliche Entwicklungen hatten dabei großen Einfluss.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie sieht das aktuelle weibliche Körperideal aus?

Das aktuelle weibliche Körperideal ist vielfältiger und individueller als in früheren Jahrzehnten, da gesellschaftliche Trends und soziale Medien verschiedene Schönheitsbilder f&ou... [mehr]