Was sind die Aufgaben und Ziele von Straßensozialarbeitern?

Antwort

Straßensozialarbeiter haben die Aufgabe, benachteiligte und gefährdete Personen direkt in ihrem Lebensumfeld zu unterstützen. Ihre Hauptziele und Aufgaben umfassen: 1. **Kontaktaufnahme und Vertrauensaufbau**: Sie suchen den direkten Kontakt zu Menschen, die auf der Straße leben oder sich in schwierigen Lebenssituationen befinden, um Vertrauen aufzubauen. 2. **Beratung und Unterstützung**: Sie bieten Beratung in verschiedenen Lebensbereichen an, wie z.B. bei der Wohnungssuche, der Jobsuche, der Gesundheitsversorgung und rechtlichen Fragen. 3. **Krisenintervention**: In akuten Notlagen leisten sie sofortige Hilfe und Unterstützung, um die Situation zu stabilisieren. 4. **Vermittlung von Hilfsangeboten**: Sie verweisen auf und vermitteln zu anderen sozialen Diensten und Einrichtungen, wie z.B. Notunterkünften, Suchtberatungsstellen oder medizinischen Einrichtungen. 5. **Prävention**: Sie arbeiten präventiv, um zu verhindern, dass Menschen in noch schwierigere Lebenslagen geraten, z.B. durch Aufklärung und Bildungsangebote. 6. **Förderung der sozialen Integration**: Sie unterstützen die Betroffenen dabei, wieder in die Gesellschaft integriert zu werden, z.B. durch die Förderung sozialer Kontakte und die Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten. 7. **Dokumentation und Berichterstattung**: Sie dokumentieren ihre Arbeit und berichten über die Lebenslagen und Bedürfnisse der Zielgruppe, um die soziale Arbeit zu verbessern und politische Entscheidungen zu beeinflussen. Straßensozialarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der sozialen Arbeit, da sie Menschen erreicht, die oft keinen Zugang zu traditionellen Hilfsangeboten haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten