Markenklamotten sind oft mit hohen Preisen verbunden, die für viele Familien unerschwinglich sind. Der Druck, teure Markenartikel zu tragen, kann zu sozialer Ausgrenzung und Mobbing führen, insbesondere bei Kindern aus einkommensschwachen Familien. Diese Kinder fühlen sich möglicherweise minderwertig oder ausgeschlossen, was ihr Selbstwertgefühl und ihre sozialen Beziehungen beeinträchtigen kann. Kinderarmut hat weitreichende Folgen. Sie kann zu einem Mangel an grundlegenden Bedürfnissen wie Nahrung, Kleidung und Bildung führen. Kinder in Armut haben oft eingeschränkten Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, was ihre zukünftigen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verringert. Zudem sind sie anfälliger für gesundheitliche Probleme, da sie möglicherweise nicht die notwendige medizinische Versorgung erhalten. Langfristig kann dies zu einem Teufelskreis führen, in dem die nächste Generation ebenfalls in Armut lebt. Insgesamt können der Druck, Markenklamotten zu tragen, und die Folgen von Kinderarmut zu einem tiefen sozialen Ungleichgewicht führen, das die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern erheblich beeinträchtigt.