Akteurinnen und Akteure können verschiedene Ansätze zur Adressierung lokaler Herausforderungen nutzen, die sich an den SMARTriterien orientieren. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Hier sind einige Maßnahmen, die diese Kriterien erfüllen: 1. **Spezifisch**: Die Maßnahme sollte klar definiert sein. Beispiel: "Erhöhung der Recyclingquote in der Gemeinde um 20%." 2. **Messbar**: Es muss möglich sein, den Fortschritt zu verfolgen. Beispiel: "Monatliche Erfassung der Recyclingmengen durch die Abfallwirtschaft." 3. **Erreichbar**: Die Ziele sollten realistisch sein. Beispiel: "Durchführung von drei Informationsveranstaltungen pro Jahr zur Sensibilisierung der Bürger." 4. **Relevant**: Die Maßnahme sollte einen direkten Bezug zur lokalen Herausforderung haben. Beispiel: "Reduzierung der Müllmenge durch Förderung von Mehrwegbehältern." 5. **Zeitgebunden**: Es sollte ein klarer Zeitrahmen festgelegt werden. Beispiel: "Die Recyclingquote soll innerhalb von 12 Monaten erhöht werden." Durch die Anwendung dieser SMART-Kriterien können Akteurinnen und Akteure effektive Strategien entwickeln, um lokale Herausforderungen gezielt anzugehen.