Zinn wurde seit dem Mittelalter in Europa häufig für Geschirr und Schmuck verwendet. Besonders im 14. bis 17. Jahrhundert war Zinngeschirr sehr beliebt, da es eine kostengünstige und langlebige Alternative zu Silber darstellte. Zinn wurde oft für Becher, Teller und andere Haushaltsgegenstände verwendet. Im Bereich Schmuck fand Zinn ebenfalls Anwendung, insbesondere in Form von Zinnlegierungen, die für die Herstellung von Broschen, Anhängern und anderen dekorativen Gegenständen genutzt wurden. Die Beliebtheit von Zinn als Material für Geschirr und Schmuck nahm im 18. und 19. Jahrhundert ab, als andere Materialien wie Porzellan und Edelmetalle populärer wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zinn vor allem zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert in Europa eine bedeutende Rolle spielte.