Das Klever Tor in Xanten ist eines der bekanntesten mittelalterlichen Stadttore der Stadt und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es diente einst als Teil der Stadtbefestigung und war das westliche Hauptt... [mehr]
Die Täuferbewegung entstand im frühen 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation, vor allem in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich. Ihr Ursprung lag in Zürich, wo sich 1525 eine Gruppe um Konrad Grebel, Felix Manz und Georg Blaurock von der reformatorischen Bewegung Zwinglis abspaltete. Sie lehnten die Kindertaufe ab und forderten die Gläubigentaufe, also die bewusste Taufe mündiger Christen. Die Verbreitung der Täuferbewegung erfolgte auf mehreren Wegen: 1. **Missionarische Tätigkeit:** Täufer reisten aktiv durch Europa, predigten und tauften neue Anhänger. Besonders bekannt ist die Missionsreise von Melchior Hofmann nach Norddeutschland und die Aktivitäten von Menno Simons in den Niederlanden. 2. **Verfolgung und Flucht:** Wegen ihrer radikalen Ansichten wurden Täufer von katholischen und protestantischen Obrigkeiten verfolgt. Viele flohen in andere Regionen, wodurch sich die Bewegung weiter ausbreitete, etwa nach Mähren, wo sich größere Gemeinden bildeten. 3. **Schriften und Briefe:** Täufer verfassten zahlreiche Schriften, Briefe und Bekenntnisse, die ihre Lehren verbreiteten und neue Anhänger gewannen. 4. **Soziale Netzwerke:** Die Bewegung nutzte bestehende soziale und wirtschaftliche Netzwerke, etwa unter Handwerkern und Bauern, um ihre Ideen zu verbreiten. Die Täuferbewegung spaltete sich im Laufe der Zeit in verschiedene Gruppen, darunter die Mennoniten, Hutterer und Amischen, die sich bis heute in verschiedenen Teilen der Welt finden. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Mennonitischer Geschichtsverein](https://www.mennonitischer-geschichtsverein.de/) oder [Wikipedia: Täufer](https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4ufer).
Das Klever Tor in Xanten ist eines der bekanntesten mittelalterlichen Stadttore der Stadt und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es diente einst als Teil der Stadtbefestigung und war das westliche Hauptt... [mehr]
Es gibt keine überlieferten alten Sprichwörter, die sich speziell auf die römische Legion in Xanten beziehen. Die römische Stadt Xanten (das antike Colonia Ulpia Traiana) war zwar... [mehr]
Hier sind einige kurze Zitate über die römische Legion in Xanten: 1. „In Xanten lag das bedeutende Legionslager Vetera, das eine Schlüsselrolle am Niederrhein spielte.“ 2... [mehr]
Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Kriege und militärischen Konflikte, an denen Russland (bzw. seine Vorgängerstaaten wie Kiewer Rus, Großfürstentum Moskau, Za... [mehr]
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Falls du wissen möchtest, wer der Herrscher von Württemberg zu einem bestimmten Zeitpunkt war, wäre es hilfreich, wenn du das genaue Jahr oder... [mehr]
Ein bekanntes Beispiel für einen Herzog, der Ansiedlungsverbote für bestimmte Bevölkerungsgruppen in großen Städten erließ, ist Herzog Albrecht V. von Bayern (1528&ndas... [mehr]
Ja, das stimmt. Für Juden in Württemberg gab es über viele Jahrhunderte hinweg zahlreiche Einschränkungen bezüglich ihres Wohnsitzes und ihrer Ansiedlung. Bereits im Mittelalt... [mehr]
Die jüdische Geschichte in Württemberg reicht bis ins Mittelalter zurück. Erste urkundliche Erwähnungen jüdischer Gemeinden gibt es bereits im 13. Jahrhundert, etwa in Stä... [mehr]
Die deutsche Geschichtswissenschaft hat sich seit der Weimarer Republik in mehreren grundlegenden Aspekten verändert: **1. Politisierung und Ideologisierung (Weimarer Republik NS-Zeit):** In W... [mehr]
Sir Galahad ist eine Figur aus der Artussage, insbesondere aus der Legende um die Ritter der Tafelrunde. Er gilt als der Sohn von Sir Lancelot und Elaine von Corbenic. Sir Galahad ist vor allem fü... [mehr]