Typisch preußische Tugenden sind Eigenschaften und Werte, die besonders mit dem historischen Staat Preußen und seiner Gesellschaft verbunden werden. Sie entstanden vor allem im 18. und 19.... [mehr]
Im Nationalsozialismus (1933–1945) wurden zentrale Werte wie Demokratie, Freiheit und Menschenrechte systematisch unterdrückt und durch eine totalitäre, rassistische Ideologie ersetzt. **Werteorientierung:** Die nationalsozialistische Herrschaft basierte auf Idealen wie „Volksgemeinschaft“, Führerprinzip, Gehorsam, Militarismus und Rassismus. Individualrechte und Pluralismus wurden abgelehnt. Stattdessen stand das Kollektiv („das Volk“) im Mittelpunkt, wobei „Volksfremde“ (insbesondere Juden, Sinti und Roma, politische Gegner) ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden. **Demokratie:** Die Demokratie wurde nach der Machtübernahme 1933 abgeschafft. Parteien, Gewerkschaften und freie Presse wurden verboten, das Parlament entmachtet. Die NSDAP war die einzige zugelassene Partei, und Adolf Hitler herrschte als Diktator. **Freiheit:** Persönliche und politische Freiheiten existierten nicht mehr. Meinungs-, Presse-, Versammlungs- und Religionsfreiheit wurden massiv eingeschränkt. Oppositionelle wurden verfolgt, inhaftiert oder getötet. **Menschenrechte:** Die nationalsozialistische Ideologie widersprach den Menschenrechten fundamental. Millionen Menschen wurden entrechtet, verfolgt und ermordet (z.B. Holocaust, Euthanasie-Programm). Die Würde des Einzelnen zählte nicht, sondern nur die Zugehörigkeit zur „arischen Rasse“. **Alltag:** Im Alltag bedeutete das für viele Menschen Anpassung, Angst und Kontrolle. Propaganda, Überwachung (Gestapo), Zwangsmitgliedschaften (z.B. Hitlerjugend), und Denunziation prägten das Leben. Wer nicht ins System passte, lebte gefährlich. **Fazit:** Der Nationalsozialismus war das Gegenteil einer werteorientierten, demokratischen und menschenrechtsbasierten Gesellschaft. Die Erfahrungen dieser Zeit führten nach 1945 zur bewussten Verankerung von Demokratie, Freiheit und Menschenrechten im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
Typisch preußische Tugenden sind Eigenschaften und Werte, die besonders mit dem historischen Staat Preußen und seiner Gesellschaft verbunden werden. Sie entstanden vor allem im 18. und 19.... [mehr]
Der Karl-Marx-Kopf in Chemnitz wurde am 9. Oktober 1971 feierlich enthüllt. Die Stadt Chemnitz wurde bereits am 10. Mai 1953 in Karl-Marx-Stadt umbenannt. 1990 erhielt die Stadt im Zuge der polit... [mehr]
Georg Müller (1805–1898), bekannt als der „Waisenhausvater von Bristol“, ist in England und den USA vor allem in christlichen Kreisen bekannt, insbesondere unter Evangelikalen,... [mehr]
Korea wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Nord- und Südkorea geteilt, weil das Land nach der Niederlage Japans 1945 von den Siegermächten besetzt wurde. Die Sowjetunion übernahm die Kon... [mehr]
Richard III. wird oft als „Monster“ bezeichnet, weil er in der Geschichtsschreibung und besonders in der Literatur – allen voran in William Shakespeares Drama „Richard III.&ldq... [mehr]
Der Begriff "freilluftasyl für prähistorische welsche" ist ungewöhnlich und scheint keine geläufige oder wissenschaftlich anerkannte Bezeichnung zu sein. Die einzelnen Be... [mehr]
Vor Washington, D.C. war Philadelphia die Hauptstadt der USA. Von 1790 bis 1800 diente Philadelphia als provisorische Hauptstadt, während Washington, D.C. gebaut wurde. Davor tagte der Kongress a... [mehr]
Die erste Besiedlung Amerikas erfolgte durch Menschen aus Nordostasien, die während der letzten Eiszeit vor etwa 15.000 bis 20.000 Jahren über eine damals existierende Landbrücke namens... [mehr]
Der Begriff „Indianer“ wurde von europäischen Entdeckern geprägt, insbesondere nach der ersten Reise von Christoph Kolumbus 1492. Kolumbus landete auf Inseln der Karibik und glau... [mehr]
Ja, das stimmt in vielen Fällen. Die Endung von Ortsnamen kann tatsächlich Hinweise auf die Stammeszugehörigkeit oder die Herkunft der Siedler geben, die einen Ort gegründet haben.... [mehr]