Magma ist geschmolzenes Gestein, das sich im Erdinneren bildet. Es entsteht durch das Schmelzen von Gesteinen in der Erdkruste oder im oberen Erdmantel, oft aufgrund von hohen Temperaturen und Druckve... [mehr]
Das Känozoikum ist das jüngste geologische Zeitalter und begann etwa 66 Millionen Jahren, nach dem Massenaussterben Dinosaurier. Es wird in drei Epochen unterteilt: Paläogen, Neogen und Quartär. Wichtige Informationen über das Känozoikum: 1. **Paläogen (66 bis 23 Millionen Jahre vor heute)**: Diese Epoche umfasst die Entwicklung der Säugetiere und Vögel, die sich nach dem Aussterben der Dinosaurier diversifizierten. Die Kontinente bewegten sich in ihre heutigen Positionen. 2. **Neogen (23 bis 2,6 Millionen Jahre vor heute)**: In dieser Zeit kam es zu bedeutenden klimatischen Veränderungen, die zur Entstehung von Grasländern führten. Die Evolution der Primaten, einschließlich der Vorfahren des Menschen, fand in dieser Epoche statt. 3. **Quartär (2,6 Millionen Jahre vor heute bis heute)**: Diese Epoche ist geprägt von wiederholten Eiszeiten und der Entwicklung des modernen Menschen. Die letzten großen Mammuts und andere Megafauna lebten in dieser Zeit. 4. **Klima**: Das Känozoikum erlebte bedeutende klimatische Veränderungen, von warmen, tropischen Bedingungen zu kühleren, temperierten Klimazonen. 5. **Biodiversität**: Die Artenvielfalt nahm im Känozoikum erheblich zu, insbesondere bei Säugetieren und Vögeln. Viele heutige Tier- und Pflanzenarten stammen aus dieser Zeit. Das Känozoikum ist entscheidend für das Verständnis der Evolution und der heutigen biologischen Vielfalt.
Magma ist geschmolzenes Gestein, das sich im Erdinneren bildet. Es entsteht durch das Schmelzen von Gesteinen in der Erdkruste oder im oberen Erdmantel, oft aufgrund von hohen Temperaturen und Druckve... [mehr]
Die Tetraederstruktur der Erde bezieht sich auf die Anordnung der Atome in mineralischen Kristallen, insbesondere in Silikaten, die die häufigsten Mineralien in der Erdkruste sind. In dieser Stru... [mehr]
Plattentektonik entsteht durch die Bewegung der lithosphärischen Platten, die die Erdoberfläche bilden. Diese Platten schwimmen auf dem zähflüss Asthenosphäre, die sich unter... [mehr]
Die Plattentektonik ist die wissenschaftliche Theorie, die beschreibt, wie die Erdoberfläche aus mehreren großen und kleinen Platten besteht, die sich auf dem darunter liegenden, flüss... [mehr]
Die Plattentektonik ist ein geologisches Konzept, das die Bewegung der Erdoberfläche beschreibt. Die Erde besteht aus mehreren großen und kleinen Platten, die Lithosphäre genannt werde... [mehr]
Die Lithosphäre ist die äußere Schicht der Erde, die aus der Erdkruste und dem obersten Teil des Erdmantels besteht. Sie ist fest und umfasst sowohl kontinentale als auch ozeanische Be... [mehr]
Die Dinosaurier lebten hauptsächlich in der Mesozoischen Ära, die in drei Perioden unterteilt ist: Trias (vor etwa 252 bis 201 Millionen Jahren), Jura (vor etwa 201 bis 145 Millionen Jahren)... [mehr]
Die Lithosphäre ist der äußere, feste Teil der Erde, der die Erdkruste und den obersten Teil des Erantels umfasst. reicht bis zu einer Tiefe von etwa 100 Kilometern und ist in verschie... [mehr]
Die Lithosphärenplatten sind große, starre Platten, die die äußere Schicht der Erde, die Lithosphäre, bilden. Diese Platten bestehen aus der Erdkruste und dem oberen Teil de... [mehr]
Plattenbewegungen beziehen sich auf die Bewegung der tektonischen Platten, die die Erdoberfläche bilden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Konvergente Plattengrenzen**: Hier bewegen sich zwei Pla... [mehr]