Die Seefeldseen bei Meransen in Südtirol liegen in den Pfunderer Bergen, einem Teil der Zillertaler Alpen. Das Gebiet ist geologisch vor allem vom sogenannten „Zentralgneis“ geprä... [mehr]
Einschlüsse sind feste, flüssige oder gasförmige Partikel, die in einem anderen Material oder einer Matrix eingeschlossen sind. In der Geologie beziehen sich Einschlüsse oft auf Mineralien oder Gesteinsfragmente, die in einem Gestein oder einer Mineralmatrix enthalten sind. In der Materialwissenschaft können Einschlüsse Verunreinigungen oder andere Materialien sein, die in Metallen oder Kunststoffen vorhanden sind. In der Biologie können Einschlüsse auch Zellen oder Zellbestandteile sein, die in einer anderen Zelle oder einem Gewebe eingeschlossen sind. Die Art und der Ursprung der Einschlüsse können wichtige Informationen über die Entstehung und die Eigenschaften des umgebenden Materials liefern.
Die Seefeldseen bei Meransen in Südtirol liegen in den Pfunderer Bergen, einem Teil der Zillertaler Alpen. Das Gebiet ist geologisch vor allem vom sogenannten „Zentralgneis“ geprä... [mehr]
Im Pustertal, das sich von Südtirol (Italien) bis nach Osttirol (Österreich) erstreckt, treten verschiedene Gesteinsarten zutage. Die geologische Vielfalt ist groß, da das Tal an der G... [mehr]
Amphibolit besteht hauptsächlich aus den Mineralien Hornblende (eine Gruppe von Amphibolen) und Plagioklas-Feldspat. In geringeren Mengen können auch andere Minerale wie Quarz, Biotit, Grana... [mehr]
Die wichtigsten Vulkanite (vulkanische Gesteine) sind: 1. **Basalt** Sehr häufiges, dunkles, feinkörniges Gestein, das vor allem an mittelozeanischen Rücken und auf Kontinenten vo... [mehr]
Lösungsverwitterung ist ein geologischer Prozess, bei dem Gesteine und Mineralien durch chemische Reaktionen mit Wasser und gelösten Stoffen abgebaut werden. Dieser Prozess tritt häufig... [mehr]
Rhyolith ist ein vulkanisches Gestein, das typischerweise einen hohen Gehalt an Siliziumdioxid (SiO2) aufweist, oft zwischen 68 % und 77 %. Der genaue Gehalt kann jedoch je nach spezifischer Probe und... [mehr]
Intusionsgesteine, auch als Plutonite bezeichnet, sind magmatische Gesteine, die durch das Eindringen von magma in bereits bestehende Gesteinsschichten entstehen. Dieser Prozess erfolgt in der Regel t... [mehr]
Metamorphe Gesteine entstehen durch die Umwandlung von bereits bestehenden Gesteinen (magmatischen oder sedimentären) unter Einfluss von Druck, Temperatur und chemischen Prozessen. Hier sind eini... [mehr]
Metamorphe Gesteine entstehen durch die Umwandlung bestehender Gesteine (magmatische oder sedimentäre Gesteine) unter Einfluss von hohen Temperaturen, hohem Druck und chemischen Veränderunge... [mehr]
Intrusivgesteine und Effusivgesteine sind zwei Hauptkategorien von magmatischen Gesteinen, die sich durch ihre Entstehung und Eigenschaften unterscheiden: 1. **Intrusivgesteine (Plutonite)**: Diese G... [mehr]