Ja, in der Erde bildet sich permanent Gas. Dieser Prozess findet auf verschiedene Arten statt: 1. **Biogene Gase:** Mikroorganismen zersetzen organisches Material im Boden und in Sedimenten, wobei Ga... [mehr]
Diese Überreste bleiben vorerst auf dem sauerstoffarmen Meeresgrund liegen und bilden einen Faulschlamm. Faulschlamm entsteht durch die Zersetzung organischen Materials unter sauerstoffarmen Bedingungen, was zu einer Anreicherung von organischen Stoffen und oft auch zu einer Bildung von Methan und Schwefelwasserstoff führt.
Ja, in der Erde bildet sich permanent Gas. Dieser Prozess findet auf verschiedene Arten statt: 1. **Biogene Gase:** Mikroorganismen zersetzen organisches Material im Boden und in Sedimenten, wobei Ga... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich möglich, Hämatit (auch Blutstein genannt) in Bächen oder Flüssen in Hessen zu finden, allerdings ist es eher selten. Hämatit ist ein Eisenoxid-Mi... [mehr]
Silex, auch Feuerstein genannt, ist ein sehr hartes, feinkörniges Gestein, das hauptsächlich aus Quarz (Siliciumdioxid) besteht. Du erkennst Silex/Feuerstein an folgenden Merkmalen: 1. **Fa... [mehr]
Im Erzgebirge gibt es mehrere Steinbrüche und Fundstellen, an denen Fossilien gefunden werden können. Besonders bekannt ist der **Steinbruch in Zwickau-Wulm** (bei Zwickau, am Westrand des E... [mehr]
Unterhalb der Wartburg bei Eisenach (Thüringen) treten hauptsächlich Gesteine des Zechstein (Perm) und des Muschelkalk (Trias) auf. Die wichtigsten Gesteinsarten sind hier: 1. **Zechsteinka... [mehr]
Unterhalb der Wartburg bei Eisenach in Thüringen befinden sich mehrere geologische Gesteinsarten, da die Region geologisch sehr vielfältig ist. Die Wartburg selbst steht auf einem Höhen... [mehr]
Das Konglomerat und das Fanglomerat unterhalb der Wartburg bestehen hauptsächlich aus grobkörnigen, klastischen Sedimentgesteinen. Diese Gesteine setzen sich überwiegend aus abgerundete... [mehr]
Tonminerale sind eine Gruppe feinkörniger, schichtartig aufgebauter Silikatminerale, die einen Hauptbestandteil von Ton und tonigen Sedimentgesteinen bilden. Sie entstehen meist durch Verwitterun... [mehr]
Es gibt verschiedene Lavatypen, die sich vor allem durch ihre Fließgeschwindigkeit, Temperatur, Gasgehalt und die Bedingungen bei der Erstarrung unterscheiden. Hier eine Übersicht zu den ge... [mehr]
Basaltsäulen entstehen durch die Abkühlung und Schrumpfung von basaltischer Lava. Wenn ein Lavastrom aus Basalt langsam abkühlt, zieht er sich zusammen. Dabei entstehen Spannungen, die... [mehr]