Die Genese eines Drumlins und eines Rundhöckers unterscheidet sich hauptsächlich in ihrer Entstehung und den Prozessen, die sie formen: 1. **Drumlin:** - **Entstehung:** Drumlins entstehen durch die Bewegung von Gletschern. Sie sind längliche Hügel, die aus Gestein, Sand und Lehm bestehen und in der Richtung der Gletscherbewegung ausgerichtet sind. - **Prozess:** Die genaue Entstehung ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass Drumlins durch die Ablagerung von Gletschersedimenten unter dem Eis oder durch die Erosion und Umformung von bereits vorhandenen Sedimenten durch den Gletscher gebildet werden. Der Gletscher schiebt und formt das Material, wodurch die charakteristische stromlinienförmige Form entsteht. 2. **Rundhöcker:** - **Entstehung:** Rundhöcker entstehen durch die Erosion von festem Gestein durch Gletscherbewegungen. Sie sind abgerundete Felsformationen, die durch die Schleifwirkung des Gletschers geformt werden. - **Prozess:** Der Gletscher übt Druck auf das darunterliegende Gestein aus und bewegt sich darüber hinweg. Dabei schleift er das Gestein ab und formt es zu einer glatten, abgerundeten Oberfläche. Die Luvseite (dem Gletscher zugewandt) ist meist glatt und abgeschliffen, während die Leeseite (vom Gletscher abgewandt) oft steiler und rauer ist, da der Gletscher das Gestein dort abbricht und mitnimmt. Zusammengefasst: - **Drumlins** sind hauptsächlich durch Ablagerung und Umformung von Sedimenten unter dem Gletscher entstanden. - **Rundhöcker** sind durch die Erosionswirkung des Gletschers auf festes Gestein entstanden.