Wie entstand sie und welche Rolle spielte der Adriatische Indenter?

Antwort

Die Entstehung der Alpen ist das Ergebnis eines komplexen geologischen Prozesses, der vor etwa 100 Millionen Jahren begann und bis heute andauert. Hauptursache ist die Kollision der afrikanischen und eurasischen Kontinentalplatten. Dabei wurde die ozeanische Kruste des ehemaligen Tethys-Meeres subduziert und schließlich kontinentale Kruste zusammengeschoben, gefaltet und übereinandergeschoben. Der adriatische Indenter (auch Adria-Platte oder Adriatische Mikroplatte genannt) spielt dabei eine zentrale Rolle. Er ist eine kleinere, eigenständige Platte oder Mikroplatte, die sich zwischen der afrikanischen und der eurasischen Platte befindet. Während der Gebirgsbildung (Orogenese) der Alpen schob sich diese Adriatische Platte keilförmig (wie ein „Indenter“, also ein Eindringling) nach Norden in die eurasische Platte hinein. Dieser Prozess führte zu einer starken Deformation, Faltung und Überschiebung der Gesteinsschichten, insbesondere im östlichen und südlichen Alpenraum. Die Bewegung und das „Eindringen“ des adriatischen Indenters verursachten nicht nur die Hebung der Alpen, sondern auch die charakteristische bogenförmige Struktur des Gebirges. Außerdem beeinflusst der Indenter bis heute die seismische Aktivität und die geologische Entwicklung der Region. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Geologischen Bundesanstalt Österreich](https://www.geologie.ac.at/) oder im [Alpenportal der Universität Innsbruck](https://www.uibk.ac.at/geologie/alpen/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie entstand die Plose bei Brixen?

Die Plose bei Brixen ist ein markanter Berg in Südtirol, Italien. Ihre Entstehung ist das Ergebnis geologischer Prozesse, die sich über Millionen von Jahren vollzogen haben. Die Plose geh&ou... [mehr]

Warum entstand der Oberrheingraben an dieser Stelle?

Der Oberrheingraben entstand durch tektonische Prozesse, die mit der Bewegung der Erdplatten zusammenhängen. Diese Region liegt an der Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte... [mehr]

Wo und wie entstehen Erdbeben?

Erdbeben entstehen hauptsächlich durch die Bewegung der Erdplatten, die sich auf der Erdoberfläche befinden. Diese Platten bewegen sich aufgrund von geologischen Prozessen im Erdmantel. Es g... [mehr]

Fakten zur Kontinentalverschiebung.

Die Kontinentalverschiebung bezieht sich auf die Bewegung der Erdplatten, die die Kontinente bilden. Hier sind einige zentrale Fakten: 1. **Theorie**: Die Theorie der Kontinentalverschiebung wurde er... [mehr]

Wie ist der Vulkan Vesuv entstanden?

Der Vulkan Vesuv ist ein Stratovulkan, der in Italien liegt und durch die Subduktion der afrikanischen Platte unter die eurasische Platte entstanden ist. Diese geologischen Prozesse führen zu ein... [mehr]

Welche tektonischen Platten sind für den Vesuv verantwortlich?

Der Vesuv ist ein aktiver Vulkan, der sich in Italien befindet und hauptsächlich durch die Interaktion zwischen der Afrikanischen Platte und der Eurasischen Platte beeinflusst wird. Diese Platten... [mehr]

Wie entsteht eine Salzsäule?

Eine Salzsäule entsteht in der Regel durch geologische Prozesse, die mit der Verdunstung von Wasser und der Ablagerung von Salzen verbunden sind. Hier sind die Schritte, die zur Bildung einer Sal... [mehr]

Wie entsteht Plattentektonik?

Plattentektonik entsteht durch die Bewegung der lithosphärischen Platten, die die Erdoberfläche bilden. Diese Platten schwimmen auf dem zähflüss Asthenosphäre, die sich unter... [mehr]

Wann entstehen Vulkane?

Vulkane entstehen, wenn Magma aus dem Erdinneren an die Oberfläche gelangt. Dies geschieht in der Regel an den Grenzen von tektonischen Platten, wo sich Platten auseinanderbewegen, zusammensto&sz... [mehr]

Wie entsteht Sedimentgestein?

Sedimentgestein entsteht durch einen Prozess, der mehrere Schritte umfasst: 1. **Verwitterung**: Gesteine an der Erdoberfläche werden durch physikalische, chemische und biologische Prozesse zerk... [mehr]