Kontinentalabhänge sind steile Hänge, die den Übergang vom flachen Kontinentalschelf zum tieferen Meeresboden markieren. Sie befinden sich an den Rändern der Kontinente und fallen typischerweise in Tiefen von etwa 200 bis 2000 Metern ab. Diese Abhänge sind oft durch Sedimentablagerungen und geologische Aktivitäten wie Erdrutsche und Strömungen geprägt. Sie spielen eine wichtige Rolle in der marinen Geologie und Ökologie, da sie Lebensräume für viele marine Organismen bieten und wichtige Prozesse wie den Transport von Sedimenten beeinflussen.