Geofaktoren sind die natürlichen Bedingungen und Elemente, die die Umwelt und die Landschaft eines bestimmten Gebiets prägen. Dazu gehören Faktoren wie Klima, Geologie, Boden, Wasser, Vegetation und menschliche Einflüsse. Diese Faktoren beeinflussen die Lebensbedingungen, die Nutzung von Ressourcen und die Entwicklung von Ökosystemen. Geosphären hingegen beziehen sich auf die verschiedenen Schichten der Erde, die unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen. Die wichtigsten Geosphären sind: 1. **Lithosphäre**: Die feste äußere Schicht der Erde, die aus Gestein und Boden besteht. 2. **Hydrosphäre**: Alle Wasserressourcen der Erde, einschließlich Ozeane, Flüsse, Seen und Grundwasser. 3. **Atmosphäre**: Die Gashülle, die die Erde umgibt und das Klima sowie das Wetter beeinflusst. 4. **Biosphäre**: Der Bereich, in dem Leben existiert, einschließlich aller lebenden Organismen und ihrer Wechselwirkungen mit den anderen Geosphären. Diese Geosphären interagieren miteinander und beeinflussen die geographischen und ökologischen Prozesse auf der Erde.