Die morphologische Aue ist ein Begriff aus der Geomorphologie und beschreibt den Bereich eines Flusstals, der durch die dynamischen Prozesse des Flusses geformt und beeinflusst wird. Diese Prozesse umfassen Erosion, Sedimentation und die regelmäßige Überflutung. Die morphologische Aue ist typischerweise flach und kann sich über die Zeit verändern, da der Flusslauf sich verlagert und neue Sedimente ablagert. In der morphologischen Aue finden sich oft verschiedene Lebensräume, die eine hohe Biodiversität unterstützen, da sie regelmäßig von Wasser durchströmt werden und somit fruchtbare Böden und vielfältige Vegetation bieten. Diese Gebiete sind auch wichtig für den Hochwasserschutz, da sie als natürliche Pufferzonen fungieren, die überschüssiges Wasser aufnehmen können. Weitere Informationen zur morphologischen Aue und ihrer Bedeutung können auf spezialisierten Webseiten zur Geomorphologie oder Hydrologie gefunden werden.