Was ist der Unterschied zwischen Längen- und Breitenkreisen?

Antwort

Längen- und Breitenkreise sind grundlegende Konzepte in der Geographie und Kartographie, die zur Bestimmung von Positionen auf der Erdoberfläche verwendet werden. 1. **Breitenkreise (Parallelen)**: - **Definition**: Breitenkreise sind imaginäre Linien, die parallel zum Äquator verlaufen. - **Orientierung**: Sie verlaufen von Ost nach West. - **Messung**: Die Breite wird in Grad (°) gemessen, von 0° am Äquator bis 90° an den Polen (Nord- und Südpol). - **Beispiele**: Der Äquator (0°), der nördliche Wendekreis (23,5° N), der südliche Wendekreis (23,5° S), der nördliche Polarkreis (66,5° N) und der südliche Polarkreis (66,5° S). 2. **Längenkreise (Meridiane)**: - **Definition**: Längenkreise sind imaginäre Linien, die von Pol zu Pol verlaufen. - **Orientierung**: Sie verlaufen von Nord nach Süd. - **Messung**: Die Länge wird in Grad (°) gemessen, von 0° am Nullmeridian (der durch Greenwich, England, verläuft) bis 180° östlich und westlich davon. - **Beispiele**: Der Nullmeridian (0°), der 180. Meridian (der auf der gegenüberliegenden Seite der Erde liegt und die internationale Datumsgrenze bildet). Zusammengefasst: Breitenkreise verlaufen horizontal und messen die Entfernung nördlich oder südlich des Äquators, während Längenkreise vertikal verlaufen und die Entfernung östlich oder westlich des Nullmeridians messen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum verlaufen Klimazonen nicht parallel zu den Breitenkreisen?

Die Klimazonen verlaufen nicht genau parallel zu den Breitenkreisen aus mehreren Gründen: 1. **Höhenlage**: In höheren Lagen ist es kälter, auch wenn man sich am gleichen Breiteng... [mehr]