Buhnen sind Bauwerke, die in Flüssen, Küstengewässern oder Seen errichtet werden, um die Strömung des Wassers zu beeinflussen und Erosion zu verhindern. Sie bestehen oft aus Holz, Stein oder Beton und ragen rechtwinklig vom Ufer ins Wasser. Ihre Hauptfunktionen sind: 1. **Erosionsschutz**: Buhnen reduzieren die Erosionskraft der Wellen und Strömungen, indem sie die Energie des Wassers brechen und so das Ufer schützen. 2. **Sedimentablagerung**: Sie fördern die Ablagerung von Sedimenten zwischen den Buhnen, was zur Stabilisierung und Verbreiterung des Strandes oder Ufers beiträgt. 3. **Strömungslenkung**: Buhnen lenken die Strömung des Wassers, um die Schiffbarkeit von Flüssen zu verbessern oder um bestimmte Bereiche vor starker Strömung zu schützen. Durch diese Funktionen tragen Buhnen zur Küsten- und Flussregulierung bei und helfen, die natürlichen und menschlichen Strukturen vor den Auswirkungen von Wassererosion zu bewahren.