Deuten die Endungen -kreuth und -reut bei Ortsnamen auf eine Entstehung durch Rodung hin?

Antwort

Ja, die Endungen **-kreuth** und **-reut** bei Ortsnamen deuten tatsächlich auf die Entstehung des Ortes durch eine Rodung hin. Beide Formen gehen auf das mittelhochdeutsche Wort „riute“ bzw. „reute“ zurück, das „Rodung“ oder „gerodetes Land“ bedeutet. Solche Ortsnamen entstanden meist im Mittelalter, als Wälder gerodet wurden, um Siedlungen oder landwirtschaftliche Flächen zu schaffen. Beispiele sind Bad Kreuth oder Reutlingen. Die Endungen sind besonders im süddeutschen Raum verbreitet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten