Die Blaue Banane ist ein Konzept, das die wirtschaftlich stärk Regionen Europas beschreibt, die sich in einem bogenförmigen Gebiet von Nordwestengland über die Benelux-Staaten, Westdeutschland und die Schweiz bis nach Norditalien erstrecken. Dieses Konzept wurde erstmals in den 1980er Jahren von Roger Brunet eingeführt. In den Jahren 1994 und 2000 wurde das Modell erweitert, um die sich verändernden wirtschaftlichen und demografischen Realitäten Europas zu reflektieren. **Erweiterungen des Raummodells der Blauen Banane:** 1. **1994:** - **Goldene Banane:** Diese Erweiterung erstreckt sich von Norditalien entlang der Mittelmeerküste bis nach Barcelona. Sie wurde eingeführt, um die aufstrebenden wirtschaftlichen Zentren in Südeuropa zu berücksichtigen, die durch die Integration in die Europäische Union und die Entwicklung des Binnenmarktes an Bedeutung gewonnen hatten. - **Sunbelt:** Ein weiteres Konzept, das in den 1990er Jahren aufkam, ist der europäische Sunbelt, der sich von der Iberischen Halbinsel über Südfrankreich bis nach Norditalien erstreckt. Diese Region profitierte von der zunehmenden wirtschaftlichen Integration und den verbesserten Verkehrsverbindungen. 2. **2000:** - **Polyzentrische Entwicklungsachse:** Im Jahr 2000 wurde das Konzept der Blauen Banane weiterentwickelt, um die polyzentrische Struktur Europas zu betonen. Dies bedeutet, dass nicht nur eine einzige wirtschaftliche Achse existiert, sondern mehrere miteinander verbundene wirtschaftliche Zentren. Diese Zentren sind durch ein Netz von Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen verbunden, was zu einer stärkeren Integration und Zusammenarbeit zwischen den Regionen führt. - **Erweiterung nach Osten:** Mit der bevorstehenden EU-Osterweiterung wurde auch die Bedeutung der mittel- und osteuropäischen Länder anerkannt. Städte wie Prag, Warschau und Budapest wurden zunehmend als wichtige wirtschaftliche Zentren betrachtet, die in das erweiterte Modell der Blauen Banane integriert wurden. Diese Erweiterungen spiegeln die dynamischen Veränderungen in der europäischen Wirtschaft und die zunehmende Bedeutung neuer Wachstumsregionen wider. Sie zeigen, wie sich das ursprüngliche Konzept der Blauen Banane an die sich verändernden geopolitischen und wirtschaftlichen Realitäten angepasst hat.