Wo befinden sich die Geburtsakten der Geburtsklinik Meseritz (Polen) von 1930 bis 1945?

Antwort

Die Geburtsakten der Geburtsklinik Meseritz (heute Międzyrzecz, Polen) aus den Jahren 1930 bis 1945 befinden sich in der Regel nicht mehr vor Ort, sondern wurden im Zuge der Grenzverschiebungen nach dem Zweiten Weltkrieg und der damit verbundenen Archivübernahmen an verschiedene Archive übergeben. Für den Zeitraum 1930–1945 gilt: 1. **Standesamtliche Geburtsregister**: Diese wurden meist an das zuständige polnische Staatsarchiv übergeben. Für Meseritz ist das: - **Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim** (Staatsarchiv Gorzów Wielkopolski) [https://gorzow.ap.gov.pl/](https://gorzow.ap.gov.pl/) 2. **Kirchliche Geburts- bzw. Taufregister**: Diese könnten sich in den jeweiligen Diözesanarchiven oder ebenfalls im Staatsarchiv befinden. 3. **Deutsche Standesamtsunterlagen**: Ein Teil der deutschen Standesamtsunterlagen aus den ehemaligen Ostgebieten wurde nach Deutschland gebracht und befindet sich im: - **Standesamt I in Berlin** [https://www.berlin.de/standesamt1/](https://www.berlin.de/standesamt1/) **Hinweis:** Aufgrund des Datenschutzes sind Geburtsregister in Polen erst nach 100 Jahren öffentlich zugänglich. Für die Jahre 1930–1945 könnten die Akten also noch nicht frei einsehbar sein. **Empfohlene Vorgehensweise:** - Anfrage beim Staatsarchiv Gorzów Wielkopolski stellen (am besten auf Polnisch oder Englisch). - Falls es um deutsche Staatsangehörige geht, auch beim Standesamt I in Berlin nachfragen. - Für kirchliche Unterlagen ggf. beim zuständigen Bistumsarchiv anfragen. **Weitere Informationen:** - [Deutsche Verlustlisten und Archivübersichten](https://www.bundesarchiv.de/) - [Polnische Archivdatenbank SEZAM](https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/) Die genaue Verfügbarkeit hängt davon ab, ob die Akten den Krieg und die Nachkriegszeit überstanden haben. Eine schriftliche Anfrage mit möglichst vielen Details (Name, Geburtsdatum, Eltern) erhöht die Erfolgschancen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten