Gibt es Archivmaterial über Personen in Ostpreußen von 1910 bis 1940 und wie kann man Ahnenforschung betreiben?

Antwort

Ja, es gibt Archivmaterial über Menschen in Ostpreußen aus der Zeit von 1910 bis 1940. Die Ahnenforschung in diesem Gebiet ist allerdings oft herausfordernd, da viele Unterlagen durch Krieg und Vertreibungen verloren gingen oder heute in verschiedenen Ländern (Deutschland, Polen, Russland, Litauen) aufbewahrt werden. Dennoch existieren zahlreiche Quellen und Anlaufstellen: **1. Standesämter und Kirchenbücher:** - Zivilstandsregister (Geburten, Heiraten, Sterbefälle) wurden ab 1874 geführt. - Kirchenbücher (Taufen, Trauungen, Beerdigungen) sind oft noch älter. **2. Wichtige Archive und Institutionen:** - **Evangelisches Zentralarchiv Berlin:** [www.ezab.de](https://www.ezab.de) – Viele ostpreußische Kirchenbücher sind hier archiviert. - **Bundesarchiv (Deutschland):** [www.bundesarchiv.de](https://www.bundesarchiv.de) – Hier finden sich u.a. Einwohnermeldekarten, Auswandererlisten und andere Dokumente. - **Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz:** [www.gsta.spk-berlin.de](https://www.gsta.spk-berlin.de) – Enthält Verwaltungsakten aus der preußischen Zeit. - **Polnische Staatsarchive:** Viele ostpreußische Orte liegen heute in Polen, z.B. das Staatsarchiv Allenstein (Olsztyn): [www.olsztyn.ap.gov.pl](https://www.olsztyn.ap.gov.pl) - **Russische Archive:** Für das nördliche Ostpreußen (heute Kaliningrad) sind die Bestände oft schwerer zugänglich, aber das Staatsarchiv Kaliningrad kann angefragt werden. **3. Online-Datenbanken und Vereine:** - **Archion:** [www.archion.de](https://www.archion.de) – Digitalisierte Kirchenbücher, auch aus Ostpreußen. - **Genealogische Vereine:** - **Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher (AGoFF):** [www.agoff.de](https://www.agoff.de) - **Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW):** [www.vffow.de](https://www.vffow.de) - **Online-Projekte:** - **Ostpreußen.net:** [www.ostpreussen.net](https://www.ostpreussen.net) - **GenWiki:** [wiki.genealogy.net/Ostpreußen](https://wiki.genealogy.net/Ostpreußen) **4. Vorgehensweise:** - Zunächst möglichst viele Informationen in der Familie sammeln (Namen, Geburtsdaten, Orte). - Mit diesen Daten gezielt in den genannten Archiven und Datenbanken suchen. - Bei fehlenden Unterlagen können auch Adressbücher, Schulakten, Grundbücher oder Zeitungsarchive hilfreich sein. **Tipp:** Viele Archive bieten inzwischen Online-Recherche oder Digitalisate an. Für persönliche Anfragen empfiehlt sich eine möglichst präzise Anfrage mit allen bekannten Daten. **Weiterführende Informationen:** - [Ahnenforschung in Ostpreußen – Einstieg und Tipps (VFFOW)](https://www.vffow.de/ahnenforschung/ostpreussen/) Die Ahnenforschung in Ostpreußen erfordert oft Geduld, ist aber mit den genannten Ressourcen gut möglich.

KI fragen

Verwandte Fragen

Bin ich mit Hitler verwandt?

Um festzustellen, ob du mit Adolf Hitler verwandt bist, müsstest du deine Familiengeschichte und Ahnenforschung genauer untersuchen. Verwandtschaft kann durch gemeinsame Vorfahren oder famili&aum... [mehr]

Was machte Walter Weitzenböck vor seiner Ahnenforschung?

Walter Weitzenböck war ein österreichischer Mathematiker, der vor seiner Beschäftigung mit der Ahnenforschung vor allem für seine Arbeiten in der Mathematik bekannt war. Er leistet... [mehr]