Bürgerbeteiligung in der Gemeinwesenarbeit bezieht sich auf die aktive Einbeziehung der Bürger in Entscheidungsprozesse und Aktivitäten, die ihre Gemeinschaft betreffen. Dies kann verschiedene Formen annehmen, darunter: 1. **Öffentliche Versammlungen und Foren**: Hier können Bürger ihre Meinungen und Ideen zu verschiedenen Themen äußern. 2. **Arbeitsgruppen und Ausschüsse**: Bürger können in speziellen Gruppen mitarbeiten, die sich mit bestimmten Projekten oder Themen befassen. 3. **Befragungen und Umfragen**: Diese Methoden sammeln die Meinungen und Präferenzen der Bürger zu bestimmten Fragen. 4. **Bürgerhaushalte**: Bürger können direkt über die Verwendung eines Teils des kommunalen Budgets entscheiden. 5. **Online-Plattformen**: Digitale Tools und soziale Medien ermöglichen es Bürgern, sich zu informieren und zu beteiligen. Ziel der Bürgerbeteiligung ist es, die Transparenz und Legitimität von Entscheidungen zu erhöhen, die Gemeinschaft zu stärken und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger berücksichtigt werden.