Im Controlling von Gebäudemanagement-Prozessen gibt es mehrere Einzelschritte, die typischerweise befolgt werden. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Zielsetzung und Planung**: - Definition der Ziele und Strategien für das Gebäudemanagement. - Erstellung eines Budgets und eines Finanzplans. 2. **Datenerfassung**: - Sammlung von Daten zu Betriebskosten, Energieverbrauch, Wartungskosten, etc. - Nutzung von Gebäudemanagement-Software zur Erfassung und Verwaltung der Daten. 3. **Kostenkontrolle**: - Überwachung der laufenden Kosten und Vergleich mit dem Budget. - Identifikation von Kostentreibern und Einsparpotenzialen. 4. **Leistungsanalyse**: - Analyse der Effizienz und Effektivität der Gebäudemanagement-Prozesse. - Nutzung von Kennzahlen (KPIs) wie Energieverbrauch pro Quadratmeter, Wartungskosten pro Quadratmeter, etc. 5. **Berichterstattung**: - Erstellung von regelmäßigen Berichten für das Management. - Darstellung der finanziellen und operativen Leistung des Gebäudemanagements. 6. **Abweichungsanalyse**: - Vergleich der Ist-Werte mit den Soll-Werten. - Analyse der Ursachen für Abweichungen und Entwicklung von Korrekturmaßnahmen. 7. **Maßnahmenplanung und -umsetzung**: - Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Optimierung der Prozesse. - Überwachung der Umsetzung und Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen. 8. **Kontinuierliche Verbesserung**: - Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Prozesse. - Implementierung von Best Practices und neuen Technologien. Diese Schritte helfen dabei, die Effizienz und Effektivität des Gebäudemanagements zu steigern und die Kosten zu kontrollieren.