Beim Hytera HP565 handelt es sich um ein digitales Handfunkgerät (DMR), bei dem die Modulation und der Klang der Aussendung größtenteils durch die digitale Signalverarbeitung und die eingesetzte Codecs bestimmt werden. Im Gegensatz zu klassischen analogen Funkgeräten, bei denen man durch Einstellungen wie Mikrofonverstärkung, Equalizer oder Filter den Klang der Modulation direkt beeinflussen konnte, sind die Möglichkeiten bei DMR-Geräten wie dem HP565 eingeschränkt. **Sendeseitige Klangveränderung beim Hytera HP565:** - **Mikrofonempfindlichkeit:** In der Programmiersoftware (CPS) kann die Mikrofonempfindlichkeit angepasst werden. Dies beeinflusst die Lautstärke, aber nicht direkt den Klang (Frequenzgang). - **Audio-Profil/EQ:** Das HP565 bietet keine frei einstellbaren Equalizer oder Klangprofile für die Modulation. Die Audioverarbeitung ist weitgehend fest vorgegeben. - **Zubehör:** Der Klang kann sich durch die Verwendung unterschiedlicher Mikrofone oder Headsets geringfügig ändern, da diese jeweils eigene Klangeigenschaften haben. - **Firmware/Software:** Manche professionelle Hytera-Geräte bieten in der CPS erweiterte Audio-Settings (z.B. "Audio Companding" oder "Noise Suppression"), aber beim HP565 sind diese Optionen sehr begrenzt. **Fazit:** Eine gezielte, sendeseitige Veränderung des Klangbildes (z.B. mehr Bass, weniger Höhen) ist beim Hytera HP565 nicht vorgesehen. Die Modulation ist durch die digitale Verarbeitung und den verwendeten Codec standardisiert und lässt sich nur in sehr begrenztem Rahmen (z.B. Mikrofonempfindlichkeit) beeinflussen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen [Hytera-Website](https://www.hytera.com/de/products/hp565.html).