Das Gegenteil von „reaktiv“ im Kontext von Unternehmensveränderung ist „proaktiv“. Während reaktive Unternehmen erst auf Veränderungen oder Probleme reagieren, h... [mehr]
Das Gegenteil von „reaktiv“ im Kontext von Unternehmensveränderung ist „proaktiv“. Während reaktive Unternehmen erst auf Veränderungen oder Probleme reagieren, h... [mehr]
Die Gefährlichkeit der Strahlung nach einem Atomangriff hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Art und Menge des freigesetzten radioaktiven Materials, der Entfernung zum Explos... [mehr]
OAK steht im Zusammenhang mit der antithrombotischen Therapie für **"orale Antikoagulation"**. Das bedeutet, dass Patienten Medikamente einnehmen, die die Blutgerinnung hemmen, um die B... [mehr]
Im Zusammenhang mit ACS (Access Control System, also Zutrittskontrollsystem) steht „OAK“ meist für „Open Access Key“. Das ist ein offener Standard oder ein Protokoll, das... [mehr]
Der Beta-Zerfall (auch β-Zerfall) ist eine Form des radioaktiven Zerfalls, bei dem ein instabiler Atomkern in einen anderen Kern umgewandelt wird, indem er ein Beta-Teilchen aussendet. Es gibt zw... [mehr]
Magic Mushrooms (deutsch: „Zauberpilze“) sind Pilze, die psychoaktive Substanzen wie Psilocybin und Psilocin enthalten. Diese Stoffe können beim Menschen halluzinogene Effekte hervorr... [mehr]
Die Einnahme bioaktiver Folsäure (meist als 5-Methyltetrahydrofolat, kurz 5-MTHF, bezeichnet) kann für viele Menschen gesund und sinnvoll sein, insbesondere wenn ein erhöhter Bedarf bes... [mehr]
Im Zusammenhang mit Radioaktivität gab es weltweit mehrere bekannte Unfälle und Ereignisse. Hier sind einige der bedeutendsten: 1. **Tschernobyl (Ukraine, 1986):** Der schwerste Unfall... [mehr]
Menschen und Umwelt werden vor radioaktiver Strahlung durch verschiedene Maßnahmen geschützt, die auf dem Prinzip der Strahlenminimierung (ALARA-Prinzip: "As Low As Reasonably Achievab... [mehr]
Als Teststrahler werden in der Messtechnik und Strahlenschutzüberwachung bestimmte radioaktive Isotope verwendet, um Messgeräte zu prüfen, zu kalibrieren oder zu justieren. Typische Iso... [mehr]
Die spezifische Aktivität von Uran-233 beträgt etwa **3,6 × 10⁸ Becquerel pro Gramm (Bq/g)**. Diese Angabe ergibt sich aus der Halbwertszeit von Uran-233, die etwa 159.200 Jahre betr&... [mehr]
Die natürlichen Zerfallsreihen sind Abfolgen radioaktiver Zerfälle, bei denen schwere instabile Atomkerne (Radionuklide) in mehreren Schritten zu stabilen Isotopen zerfallen. In der Natur gi... [mehr]
Bei radioaktiver Strahlung entstehen folgende Teilchen: - **Alphastrahlung:** Heliumkerne (2 Protonen + 2 Neutronen) - **Betastrahlung:** Elektronen (Beta-Minus) oder Positronen (Beta-Plus) - **Gamma... [mehr]
Iod-131 (I-131) hat eine Halbwertszeit von etwa 8,02 Tagen.
Für das Lagern von radioaktiven Mineralien in Wohnräumen gibt es in Deutschland und vielen anderen Ländern keine expliziten gesetzlichen Grenzwerte für die Strahlung in Mikrosiever... [mehr]