Die Schritte der Bildnachbearbeitung und der Untersuchungsdokumentation können je nach Kontext variieren, aber hier sind allgemeine Schritte, die häufig angewendet werden: ### Schritte der Bildnachbearbeitung: 1. **Importieren der Bilder**: Übertragen der Bilder von der Kamera oder dem Speichergerät auf den Computer. 2. **Organisieren der Bilder**: Sortieren und Kategorisieren der Bilder in Ordnern oder mit Software. 3. **Auswahl der Bilder**: Auswahl der besten Bilder für die Bearbeitung. 4. **Grundlegende Anpassungen**: Helligkeit, Kontrast, Belichtung und Farbbalance anpassen. 5. **Retusche**: Entfernen von Unreinheiten, Flecken oder unerwünschten Objekten. 6. **Farbkorrektur**: Anpassung der Farben, um die gewünschte Stimmung oder den gewünschten Look zu erzielen. 7. **Schärfen**: Verbesserung der Bildschärfe, um Details hervorzuheben. 8. **Zuschneiden und Komposition**: Bildausschnitt anpassen und die Komposition verbessern. 9. **Effekte und Filter**: Anwendung von kreativen Effekten oder Filtern, falls gewünscht. 10. **Exportieren**: Speichern der bearbeiteten Bilder in den gewünschten Formaten. ### Schritte der Untersuchungsdokumentation: 1. **Zielsetzung**: Festlegung des Ziels der Untersuchung und der zu dokumentierenden Aspekte. 2. **Datensammlung**: Erfassung aller relevanten Daten und Informationen während der Untersuchung. 3. **Dokumentation der Methoden**: Beschreibung der verwendeten Methoden und Techniken. 4. **Ergebnisse festhalten**: Aufzeichnung der Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich Beobachtungen und Messungen. 5. **Analyse**: Auswertung der gesammelten Daten und Ergebnisse. 6. **Berichterstattung**: Erstellung eines Berichts, der die Ergebnisse, Analysen und Schlussfolgerungen zusammenfasst. 7. **Überprüfung**: Sicherstellung der Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation. 8. **Archivierung**: Sicheres Speichern der Dokumentation für zukünftige Referenzen. Diese Schritte können je nach spezifischem Anwendungsbereich angepasst werden.