Das SSPS (Selbstberichtsskala zur psychischen Gesundheit) ist ein psychologisches Erhebungsinstrument, das zur Messung von psychischen Gesundheitszuständen und -problemen entwickelt wurde. Es die... [mehr]
Standardisierte Fragebögen sind validiert, um sicherzustellen, dass sie die beabsichtigten Konstrukte zuverlässig und genau messen. Die Validierung umfasst verschiedene Schritte, darunter die Überprüfung der Konstruktvalidität, der Inhaltsvalidität und der Kriteriumsvalidität. Diese Prozesse helfen, die Qualität und die Aussagekraft der Ergebnisse zu gewährleisten, die aus den Fragebögen gewonnen werden. Literatur zu diesem Thema umfasst: 1. **Messung und Bewertung in der Psychologie**: Hier werden die Grundlagen der Testkonstruktion und -validierung behandelt. 2. **"Psychometric Theory" von Jum Nunnally und Ira Bernstein**: Dieses Buch bietet umfassende Informationen zur Psychometrie, einschließlich Validierungsmethoden. 3. **"Standards for Educational and Psychological Testing"**: Diese Standards bieten Richtlinien zur Entwicklung und Validierung von Tests und Fragebögen. Diese Quellen können dir helfen, ein tieferes Verständnis für die Validierung standardisierter Fragebögen zu erlangen.
Das SSPS (Selbstberichtsskala zur psychischen Gesundheit) ist ein psychologisches Erhebungsinstrument, das zur Messung von psychischen Gesundheitszuständen und -problemen entwickelt wurde. Es die... [mehr]
Ja, Fragebögen können bei der Präkonzeptermittlung sehr hilfreich sein. Sie ermöglichen es, systematisch Informationen über die Einstellungen, Meinungen und Erfahrungen von Pe... [mehr]