Im experimentellen Design wird die Randomisierung verwendet, um sowohl bekannte als auch unbekannte Störvariablen zu kontrollieren. Durch zufällige Zuweisung der Versuchsteilnehmer zu den verschiedenen Versuchsbedingungen wird sichergestellt, dass die Störvariablen gleichmäßig über die Bedingungen verteilt sind. Dies minimiert den Einfluss dieser Variablen auf das Ergebnis und erhöht die interne Validität des Experiments.