Empirische Sozialforschung umfasst verschiedene Methoden zur Untersuchung sozialer Phänomene, wobei Experimente eine zentrale Rolle spielen. Ein Experiment in der empirischen Sozialforschung ist... [mehr]
Eine gute Fragestellung für eine empirische Sozialforschung zu entwickeln, erfordert mehrere Schritte: 1. **Themenwahl und Relevanz**: Wähle ein Thema, das sowohl wissenschaftlich relevant als auch von persönlichem Interesse ist. Es sollte eine Lücke in der bestehenden Forschung füllen oder ein aktuelles gesellschaftliches Problem adressieren. 2. **Literaturrecherche**: Führe eine umfassende Literaturrecherche durch, um den aktuellen Stand der Forschung zu deinem Thema zu verstehen. Identifiziere, welche Fragen bereits beantwortet wurden und welche noch offen sind. 3. **Präzisierung des Themas**: Engagiere dich mit dem Thema und grenze es ein. Eine zu breite Fragestellung kann schwer zu beantworten sein, während eine zu enge Fragestellung möglicherweise nicht genügend Daten liefert. 4. **Formulierung der Forschungsfrage**: Formuliere die Forschungsfrage klar und präzise. Sie sollte spezifisch, messbar und forschbar sein. Vermeide vage oder zu allgemeine Fragen. 5. **Operationalisierung**: Überlege, wie du die Begriffe und Konzepte in deiner Fragestellung messen und definieren kannst. Dies hilft, die Frage in konkrete Forschungsziele und Hypothesen zu übersetzen. 6. **Machbarkeit**: Stelle sicher, dass die Fragestellung innerhalb des gegebenen Zeitrahmens und mit den verfügbaren Ressourcen beantwortet werden kann. 7. **Relevanz und Beitrag**: Überprüfe, ob die Fragestellung einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion leistet und ob sie für die Praxis oder Politik relevant ist. Beispiel einer guten Fragestellung: "Wie beeinflusst die Nutzung sozialer Medien das politische Engagement von Jugendlichen in Deutschland?" Diese Frage ist spezifisch (fokussiert auf soziale Medien und politisches Engagement), messbar (durch Umfragen, Interviews etc.), und relevant (angesichts der zunehmenden Bedeutung sozialer Medien in der Gesellschaft).
Empirische Sozialforschung umfasst verschiedene Methoden zur Untersuchung sozialer Phänomene, wobei Experimente eine zentrale Rolle spielen. Ein Experiment in der empirischen Sozialforschung ist... [mehr]
Die Inhaltsanalyse ist eine Methode der empirischen Sozialforschung, die sich mit der systematischen Untersuchung von Kommunikationsinhalten beschäftigt. Hier sind einige Vor- und Nachteile diese... [mehr]
Die empirische Sozialforschung, insbesondere die Befragung als Methode, hat sowohl Vor- als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Direkte Datenerhebung:** Befragungen ermöglichen es, direkt von de... [mehr]
Im Ruhrgebiet gibt es mehrere Unternehmen unden, die sich mit Sozialforschung beschäftigen. Dazu gehören: 1. **Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG)** - Dieses In... [mehr]