In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, um die Lohnkosten für junge Mitarbeiter zu senken. Hier sind einige zentrale Programme und Anlaufstellen: 1. **Eingliederungszuschuss der Agentur für Arbeit** Arbeitgeber können einen Eingliederungszuschuss beantragen, wenn sie junge Menschen einstellen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind (z. B. Langzeitarbeitslose, Jugendliche ohne Berufsabschluss). Die Förderung kann bis zu 50 % des Arbeitsentgelts betragen und bis zu 12 Monate gezahlt werden. Weitere Infos: [Eingliederungszuschuss – Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-arbeitgeber/eingliederungszuschuss) 2. **Ausbildungszuschüsse** Für die Einstellung von Auszubildenden gibt es verschiedene Förderprogramme, etwa die „Assistierte Ausbildung“ oder Zuschüsse für die Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Mehr dazu: [Förderung der Berufsausbildung – Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-arbeitgeber/ausbildung) 3. **Programme auf Landesebene** Viele Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für die Beschäftigung junger Menschen an. Informationen dazu findest du auf den Webseiten der jeweiligen Landesarbeitsagenturen oder Wirtschaftsministerien. 4. **Förderung durch das Jobcenter** Wenn junge Mitarbeiter aus dem Bereich des SGB II (Hartz IV) kommen, können auch hier Zuschüsse zu den Lohnkosten beantragt werden. 5. **EU-Förderprogramme** Über den Europäischen Sozialfonds (ESF) gibt es ebenfalls Programme zur Förderung der Beschäftigung junger Menschen. Infos: [ESF – Europäischer Sozialfonds](https://www.esf.de/portal/DE/Startseite/start.html) Für eine individuelle Beratung empfiehlt sich der Kontakt zur örtlichen Agentur für Arbeit oder zum Jobcenter. Sie können gezielt zu den passenden Fördermöglichkeiten für dein Unternehmen und die jeweilige Zielgruppe beraten.