Wie stellen Fischer sicher, dass nach dem Ablassen der Guttacher Teiche keine Fische im leeren Teich zurückbleiben?

Antwort

Beim Ablassen der Guttacher Teiche – wie auch bei anderen traditionellen Fischteichen – gehen die Fischer sehr systematisch vor, um sicherzustellen, dass möglichst kein Fisch im abgelassenen Teich zurückbleibt: 1. **Langsames Ablassen des Wassers:** Das Wasser wird kontrolliert und langsam abgelassen, meist über einen sogenannten Mönch (eine spezielle Ablassvorrichtung). Dadurch sinkt der Wasserspiegel stetig und die Fische sammeln sich zunehmend in den tieferen Bereichen des Teiches. 2. **Fische sammeln sich im „Fischkasten“:** Am tiefsten Punkt des Teiches, meist in der Nähe des Mönchs, gibt es eine Vertiefung oder einen sogenannten „Fischkasten“. Hier konzentrieren sich die Fische, wenn das Wasser fast vollständig abgelassen ist. 3. **Abfischen mit Keschern und Netzen:** Sobald das Wasser sehr niedrig steht, werden die Fische mit Keschern und Netzen aus dem verbliebenen Wasser gefangen. Die Fischer gehen dabei systematisch vor und durchsuchen auch den schlammigen Boden nach zurückgebliebenen Fischen. 4. **Kontrolle des Teichbodens:** Nach dem eigentlichen Abfischen wird der Teichboden noch einmal gründlich kontrolliert. Eventuell im Schlamm verbliebene Fische werden eingesammelt. 5. **Erfahrung und Sorgfalt:** Die Fischer verfügen über viel Erfahrung und wissen, wo sich Fische eventuell noch verstecken könnten (z.B. in Mulden oder unter Pflanzenresten). Sie achten darauf, auch diese Stellen abzusuchen. Trotz aller Sorgfalt kann es vorkommen, dass einzelne Fische im Schlamm zurückbleiben, aber durch die beschriebenen Maßnahmen wird die Zahl auf ein Minimum reduziert. Weitere Informationen zu den Guttacher Teichen findest du beispielsweise auf der Seite der Gemeinde Gutach: https://www.gutach.de/erleben/fischzucht-guttacher-teiche/

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie beeinflusst Globalisierung die Arbeitsbedingungen und das Leben der Fischer?

Die Globalisierung hat erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und das Leben der Fischer. Hier sind einige der wichtigsten Veränderungen: 1. **Marktzugang**: Fischer haben durch die G... [mehr]