Was soll ich über empirische Analyse von Trading-Multiples schreiben?

Antwort

Eine empirische Analyse von Trading-Multiples könnte folgende Aspekte umfassen: 1. **Einführung und Zielsetzung**: - Definition von Trading-Multiples (z.B. P/E, EV/EBITDA). - Ziel der Analyse (z.B. Bewertung von Unternehmen, Vergleich von Branchen). 2. **Datenbasis**: - Beschreibung der verwendeten Datenquellen (z.B. Bloomberg, Reuters). - Auswahlkriterien für die Unternehmen (z.B. Marktkapitalisierung, Branche). 3. **Methodik**: - Erklärungen zur Berechnung der Trading-Multiples. - Statistische Methoden zur Analyse (z.B. Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse). 4. **Ergebnisse**: - Darstellung der berechneten Trading-Multiples. - Vergleich der Multiples zwischen verschiedenen Branchen oder Zeiträumen. - Identifikation von Trends und Anomalien. 5. **Diskussion**: - Interpretation der Ergebnisse. - Mögliche Ursachen für beobachtete Trends oder Abweichungen. - Vergleich mit bestehenden Studien oder Theorien. 6. **Schlussfolgerung**: - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. - Implikationen für Investoren und Analysten. - Vorschläge für weiterführende Forschung. 7. **Literaturverzeichnis**: - Auflistung aller verwendeten Quellen und Literatur. Diese Struktur bietet einen umfassenden Rahmen für die empirische Analyse von Trading-Multiples.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten