In der Schweiz bedeutet das schrittweise Herauslösen der Säule 3a, dass man das angesparte Kapital in der gebundenen privaten Vorsorge (Säule 3a) nicht auf einmal, sondern in mehreren Teilbeträgen bezieht. Dies kann steuerliche Vorteile bieten, da die Auszahlungen aus der Säule 3a als Einkommen versteuert werden müssen und eine gestaffelte Auszahlung die Steuerprogression abmildern kann. Einige wichtige Punkte dabei sind: 1. **Planung**: Es ist wichtig, frühzeitig zu planen, wann und in welchen Beträgen die Auszahlungen erfolgen sollen. 2. **Mehrere Konten**: Es kann sinnvoll sein, mehrere 3a-Konten zu führen, um die Auszahlungen besser staffeln zu können. 3. **Steuerliche Aspekte**: Die steuerlichen Auswirkungen sollten genau geprüft werden, um die optimale Strategie zu finden. Weitere Informationen zur Säule 3a und deren Bezug findest du auf der offiziellen Website der Schweizerischen Eidgenossenschaft: [ch.ch - Säule 3a](https://www.ch.ch/de/vorsorge-saeule-3a/).