Erklärung der finanziellen Entscheidungsfindung und des Gesetzes des einheitlichen Preises mit Beispiel und Lösung?

Antwort

Das Gesetz des einheitlichen Preises besagt, dass identische Güter in einem effizienten Markt, wenn sie in verschiedenen Märkten gehandelt werden, nach Berücksichtigung von Wechselkursen und Transaktionskosten denselben Preis haben sollten. Dies liegt daran, dass Arbitrageure Preisunterschiede ausnutzen würden, bis die Preise sich angleichen. ### Beispiel: Angenommen, ein bestimmtes Modell eines Smartphones kostet in den USA 800 USD und in Deutschland 700 EUR. Der Wechselkurs beträgt 1 USD = 0,85 EUR. ### Berechnung: 1. **Preis in den USA in EUR umrechnen:** \[ 800 \, \text{USD} \times 0,85 \, \text{EUR/USD} = 680 \, \text{EUR} \] 2. **Vergleich der Preise:** - Preis in den USA (umgerechnet): 680 EUR - Preis in Deutschland: 700 EUR ### Analyse: - Der Preis in den USA (680 EUR) ist niedriger als der Preis in Deutschland (700 EUR). - Arbitrageure könnten das Smartphone in den USA kaufen und in Deutschland verkaufen, um einen Gewinn zu erzielen. - Diese Arbitrageaktivitäten würden den Preis in den USA erhöhen und den Preis in Deutschland senken, bis die Preise sich angleichen. ### Lösung: Durch Arbitrage würde sich der Preis in den USA erhöhen und der Preis in Deutschland sinken, bis der Preisunterschied (nach Berücksichtigung von Transaktionskosten) verschwindet. Am Ende sollten die Preise in beiden Märkten gleich sein, wenn man Wechselkurse und Transaktionskosten berücksichtigt. Das Gesetz des einheitlichen Preises sorgt also dafür, dass identische Güter in verschiedenen Märkten denselben Preis haben, was durch Arbitrageaktivitäten erreicht wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten