Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (FwDV 100) regelt die Führung und Leitung im Einsatz der Feuerwehr in Deutschland. Sie beschreibt unter anderem die Aufgaben der verschiedenen Sachgebiete, die im Einsatzfall relevant sind. Hier sind die wesentlichen Sachgebiete und ihre Aufgaben: 1. **S1 - Personal/Innerer Dienst:** - Erfassung und Verwaltung des eingesetzten Personals - Sicherstellung der Verpflegung und Unterbringung - Betreuung und Versorgung der Einsatzkräfte 2. **S2 - Lage:** - Erfassung und Darstellung der Lage - Dokumentation des Einsatzverlaufs - Bereitstellung von Lageinformationen für die Einsatzleitung 3. **S3 - Einsatz:** - Planung und Koordination der Einsatzmaßnahmen - Zuweisung von Aufgaben an die Einsatzkräfte - Überwachung des Einsatzfortschritts 4. **S4 - Versorgung:** - Sicherstellung der materiellen Versorgung (z.B. Geräte, Fahrzeuge, Betriebsstoffe) - Organisation der Logistik und Nachschubversorgung - Verwaltung und Bereitstellung von Einsatzmitteln 5. **S5 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:** - Information der Öffentlichkeit und Medien über den Einsatz - Pflege der Beziehungen zu Medienvertretern - Koordination der Pressearbeit 6. **S6 - Information und Kommunikation:** - Sicherstellung der Kommunikationswege und -mittel - Einrichtung und Betrieb von Fernmeldeeinrichtungen - Unterstützung der Einsatzleitung durch Bereitstellung von Kommunikationsdiensten Diese Sachgebiete sind darauf ausgelegt, die Einsatzleitung zu unterstützen und einen reibungslosen Ablauf des Einsatzes zu gewährleisten. Die genaue Ausgestaltung und Besetzung der Sachgebiete kann je nach Einsatzlage und Größe der Feuerwehr variieren.