Das Feedback an die Angestellte sollte konstruktiv und einfühlsam formuliert werden. Es ist wichtig, ihre Emotionen anzuerkennen, gleichzeitig aber auch auf die Notwendigkeit professionellen Reaktion hinzuweisen. Ein mögliches Feedback könnte folgendermaßen aussehen: 1. **Anerkennung der Emotionen**: "Ich habe bemerkt, dass die Reklamation dich sehr betroffen gemacht hat. Es ist verständlich, dass solche Situationen emotional herausfordernd sein können." 2. **Reflexion der Situation**: "Es ist wichtig, in solchen Momenten ruhig zu bleiben, um die Situation bestmöglich zu klären. Wie hast du die Situation erlebt?" 3. **Zielorientierte Hinweise**: "In Zukunft wäre es hilfreich, die Emotionen kurz zu reflektieren und dann den Fokus auf die Lösung des Problems zu legen. Das kann helfen, die Kundenzufriedenheit zu steigern." 4. **Angebot zur Unterstützung**: "Wenn du Unterstützung benötigst, um mit solchen Situationen umzugehen, lass es mich wissen. Wir können gemeinsam Strategien entwickeln." 5. **Positive Verstärkung**: "Ich schätze dein Engagement und deine Leidenschaft für die Arbeit. Lass uns daran arbeiten, diese Energie in positive Lösungen umzuwandeln." Ein solches Feedback fördert die persönliche Entwicklung der Angestellten und trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei.