Unterschied pflanzlichen und tierischen Fasern?

Antwort

Pflanzliche Fasern und tierische Fasern unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Herkunft:** - **Pflanzliche Fasern:** Diese Fasern stammen von Pflanzen. Beispiele sind Baumwolle (aus den Samenhaaren der Baumwollpflanze), Leinen (aus den Stängeln der Flachspflanze) und Hanf. - **Tierische Fasern:** Diese Fasern stammen von Tieren. Beispiele sind Wolle (von Schafen), Seide (von Seidenraupen) und Kaschmir (von Kaschmirziegen). 2. **Struktur und Zusammensetzung:** - **Pflanzliche Fasern:** Hauptsächlich aus Zellulose aufgebaut, was ihnen eine gewisse Festigkeit und Steifheit verleiht. - **Tierische Fasern:** Bestehen hauptsächlich aus Proteinen wie Keratin (in Wolle) oder Fibroin (in Seide), was ihnen Elastizität und Weichheit verleiht. 3. **Eigenschaften:** - **Pflanzliche Fasern:** Sie sind oft saugfähig, atmungsaktiv und weniger elastisch. Sie neigen dazu, weniger Wärme zu speichern. - **Tierische Fasern:** Sie sind oft wärmeisolierend, elastisch und können Feuchtigkeit gut aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. 4. **Verwendung:** - **Pflanzliche Fasern:** Häufig in Sommerkleidung, Bettwäsche und Handtüchern verwendet. - **Tierische Fasern:** Oft in Winterkleidung, hochwertigen Textilien und speziellen Anwendungen wie Teppichen und Polstermöbeln verwendet. 5. **Pflege:** - **Pflanzliche Fasern:** Meistens pflegeleicht und können oft bei höheren Temperaturen gewaschen werden. - **Tierische Fasern:** Benötigen oft schonendere Pflege, wie Handwäsche oder spezielle Reinigungsmethoden, um ihre Struktur und Weichheit zu erhalten. Diese Unterschiede beeinflussen die Wahl der Fasern je nach Verwendungszweck und gewünschten Eigenschaften des Endprodukts.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten