Ehebezogene Leistungen in der Familienpolitik beziehen sich auf verschiedene staatliche Unterstützungen und Regelungen, die speziell für verheiratete Paare und deren Familien gelten. Zu den Maßnahmen gehören: 1. **Steuerliche Vorteile**: Ehepaare können von der Zusammenveranlagung profitieren, was oft zu einer geringeren Steuerlast führt. 2. **Elterngeld**: Verheiratete Paare haben Anspruch auf Elterngeld, das nach der Geburt eines Kindes gezahlt wird, um den Verdienstausfall zu kompensieren. 3. **Kindergeld**: Ehepaare erhalten Kindergeld für ihre Kinder, was eine finanzielle Unterstützung darstellt. 4. **Familienversicherung**: In der gesetzlichen Krankenversicherung können Ehepartner unter bestimmten Bedingungen beitragsfrei mitversichert werden. 5. **Wohngeld**: Ehepaare können unter bestimmten Voraussetzungen Wohngeld beantragen, um die Wohnkosten zu unterstützen. 6. **Rentenansprüche**: Ehepartner haben Anspruch auf Hinterbliebenenrenten, was eine finanzielle Absicherung im Todesfall des Partners bietet. 7. **Förderprogramme**: Es gibt spezielle Programme zur Förderung von Familien, die auch verheiratete Paare ansprechen, wie z.B. Zuschüsse für die Kinderbetreuung. Diese Maßnahmen sollen die finanzielle Stabilität von Familien fördern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen.