Wie erfolgt der Kontaktaufbau bei Frühen Hilfen?

Antwort

Der Kontaktaufbau bei den Frühen Hilfen erfolgt in der Regel durch verschiedene Kanäle und Akteure, die in das Netzwerk der Frühen Hilfen eingebunden sind. Hier sind einige gängige Wege: 1. **Geburtskliniken und Hebammen**: Oftmals werden Eltern bereits in der Geburtsklinik oder durch ihre Hebamme auf die Angebote der Frühen Hilfen aufmerksam gemacht. 2. **Kinderärzte und Gesundheitsämter**: Diese Fachkräfte können Eltern auf die Frühen Hilfen hinweisen und den Kontakt herstellen. 3. **Sozialarbeiter und Familienzentren**: Sozialarbeiter in Jugendämtern oder Familienzentren bieten oft Informationen und Unterstützung an und können den Kontakt zu den Frühen Hilfen vermitteln. 4. **Selbstständige Kontaktaufnahme**: Eltern können sich auch selbstständig an die Frühen Hilfen wenden, indem sie Informationen über lokale Angebote recherchieren und direkt Kontakt aufnehmen. 5. **Empfehlungen durch das soziale Umfeld**: Freunde, Familie oder Bekannte, die bereits Erfahrungen mit den Frühen Hilfen gemacht haben, können ebenfalls eine wichtige Rolle beim Kontaktaufbau spielen. Die Frühen Hilfen bieten eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten, die von Beratungsgesprächen über praktische Hilfe im Alltag bis hin zu speziellen Förderprogrammen reichen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden sich oft auf den Webseiten der jeweiligen kommunalen oder regionalen Träger der Frühen Hilfen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten