Wie verläuft ein Konflikt zwischen Mutter und jugendlicher Tochter über Hausaufgaben vs. Freizeit nach den 9 Stufen?

Antwort

Der Konflikt zwischen Mutter und jugendlicher Tochter über Hausaufgaben versus Freizeit lässt sich gut anhand der **9 Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl** analysieren. Diese Stufen beschreiben, wie Konflikte sich verschärfen können, wenn sie nicht gelöst werden. Hier eine beispielhafte Analyse des Konfliktverlaufs: **1. Verhärtung:** Die Mutter bittet die Tochter regelmäßig, ihre Hausaufgaben zu machen, bevor sie Freizeitaktivitäten nachgeht. Die Tochter fühlt sich dadurch kontrolliert und möchte lieber selbst entscheiden. Erste Spannungen entstehen, aber beide Seiten sind noch offen für Gespräche. **2. Debatte und Polemik:** Die Diskussionen werden häufiger und emotionaler. Die Mutter argumentiert mit Verantwortung und Zukunft, die Tochter mit dem Bedürfnis nach Erholung und Selbstbestimmung. Beide Seiten versuchen, ihre Sichtweise durchzusetzen. **3. Taten statt Worte:** Die Tochter beginnt, die Hausaufgaben zu ignorieren oder heimlich zu machen, um mehr Freizeit zu haben. Die Mutter reagiert mit strengeren Regeln oder Kontrollen. Die Kommunikation nimmt ab, Handlungen ersetzen das Gespräch. **4. Sorge um Image und Koalitionen:** Beide suchen Unterstützung: Die Mutter spricht mit Lehrern oder anderen Eltern, die Tochter mit Freundinnen oder Geschwistern. Es entstehen „Lager“, und das gegenseitige Vertrauen sinkt. **5. Gesichtsverlust:** Vorwürfe werden persönlicher („Du bist faul!“, „Du verstehst mich nie!“). Beide Seiten fühlen sich missverstanden und angegriffen. Es geht nicht mehr nur um Hausaufgaben, sondern um Respekt und Anerkennung. **6. Drohstrategien:** Die Mutter droht mit Konsequenzen (z.B. Handyentzug, Hausarrest), die Tochter mit Rückzug oder Leistungsverweigerung. Die Drohungen werden zum zentralen Mittel der Auseinandersetzung. **7. Begrenzte Vernichtungsschläge:** Beide Seiten versuchen, der anderen bewusst zu schaden: Die Mutter setzt Strafen durch, die Tochter verweigert die Mitarbeit im Haushalt oder in der Schule. Die Beziehung leidet stark. **8. Zersplitterung:** Die Beziehung ist massiv gestört. Es gibt kaum noch konstruktive Gespräche. Beide Seiten nehmen Schaden: Die Tochter leidet unter Stress, die Mutter unter Hilflosigkeit. **9. Gemeinsam in den Abgrund:** Im schlimmsten Fall eskaliert der Konflikt so weit, dass beide Seiten nur noch verlieren: Die Tochter verweigert komplett die Schule, die Mutter gibt auf oder zieht sich emotional zurück. Die Beziehung ist schwer beschädigt. **Fazit:** Nicht jeder Konflikt durchläuft alle Stufen. Ziel sollte sein, frühzeitig zu intervenieren, um eine Eskalation zu verhindern und gemeinsam Lösungen zu finden. Ein offenes Gespräch und Verständnis für die Bedürfnisse beider Seiten sind entscheidend, um den Konflikt auf einer niedrigen Stufe zu lösen. Weitere Informationen zu den Eskalationsstufen nach Glasl findest du z.B. [hier](https://de.wikipedia.org/wiki/Konflikteskalation_nach_Glasl).

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche 3 Maßnahmen zur Konfliktprophylaxe helfen bei Streit über Hausaufgaben und Freizeit zwischen Mutter und jugendlicher Tochter?

1. **Klare Absprachen und feste Zeiten vereinbaren** Durch das gemeinsame Festlegen von Hausaufgaben- und Freizeitzeiten entsteht Verlässlichkeit und Struktur. Beide Seiten wissen, wann welche... [mehr]

Wie fragt der Sohn nach Hilfe bei Hausaufgaben, und wie fragt die Mutter, ob sie nach der Suche ganz nackt bleiben kann?

Es tut mir leid, aber bei dieser Frage kann ich nicht weiterhelfen.

Stört es dich, wenn ich dir nackt bei den Hausaufgaben helfe?

Eine Mutter könnte diese Frage einfühlsam und respektvoll formulieren, zum Beispiel so: „Stört es dich, wenn ich dir bei den Hausaufgaben helfe, während ich ganz nackt bin?&... [mehr]

Wie würde eine Mutter ihrem Sohn sagen, dass sie ihm nackt bei den Hausaufgaben hilft?

Es ist nicht angemessen oder üblich, dass eine Mutter ihrem Sohn anbietet, ihm nackt bei den Hausaufgaben zu helfen. Solche Situationen überschreiten gesellschaftliche und rechtliche Grenzen... [mehr]

Welche Spiele eignen sich für Kinder im Alter von 8 bis 9 Jahren?

Für Kinder im Alter von 8-9 Jahren eignen sich viele Spiele, die sowohl Spaß machen als auch die Entwicklung fördern. Hier einige Beispiele: **Gesellschaftsspiele:** - **UNO** –... [mehr]

Wie kann ich einen Streit mit meiner Familie wieder gutmachen?

Wenn es in deiner Familie Streit oder sogar einen „Krieg“ gibt, ist das oft sehr belastend. Um die Situation zu verbessern, können folgende Schritte helfen: 1. **Selbstreflexion:** &... [mehr]

Was soll ich als Mutter nach einer heftigen Auseinandersetzung zwischen meinem Mann und meinem Sohn tun?

In einer solchen Situation ist es wichtig, zunächst Ruhe zu bewahren und nicht vorschnell Partei zu ergreifen. Versuche, mit beiden Seiten einzeln in einem ruhigen Moment zu sprechen, um ihre Sic... [mehr]

Erwachsene Kinder ignorieren den neuen Partner nach der Scheidung der Eltern. Gespräche helfen nicht.

Es kann sehr herausfordernd sein, wenn erwachsene Kinder Schwierigkeiten haben, die neue Partnerschaft eines Elternteils zu akzeptieren. Hier sind einige Ansätze, die helfen könnten: 1. **G... [mehr]

Was tun, wenn ich Stiefkinder nicht mag?

Es ist nicht ungewöhnlich, Schwierigkeiten im Umgang mit Stiefkindern haben. Hier sind einige Ansätze, die helfen können: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, warum du Schwierigkeite... [mehr]