Die Entscheidung, ob es besser ist, drei Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in der Familie zusammen durchzuführen oder eine Übung über einen längeren Zeitraum, h&aum... [mehr]
Bei der Analyse von Items aus einem Fragebogen zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in der Familie könnten folgende Aspekte berücksichtigt werden: 1. **Selbstwahrnehmung**: Items, die die eigene Wahrnehmung von Gefühlen und Bedürfnissen abfragen. 2. **Kommunikationsstil**: Fragen, die den Kommunikationsstil innerhalb der Familie beleuchten, z.B. wie Konflikte angesprochen werden. 3. **Empathie**: Items, die die Fähigkeit zur Empathie und zum Verständnis der Gefühle und Bedürfnisse anderer Familienmitglieder erfassen. 4. **Konfliktlösung**: Fragen, die die Strategien zur Konfliktlösung und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit untersuchen. 5. **Bedürfnisse**: Items, die die Identifikation und das Ausdrücken von Bedürfnissen innerhalb der Familie thematisieren. Diese Aspekte können helfen, die Dynamik der Kommunikation und die Beziehungen innerhalb der Familie zu verstehen und zu verbessern.
Die Entscheidung, ob es besser ist, drei Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in der Familie zusammen durchzuführen oder eine Übung über einen längeren Zeitraum, h&aum... [mehr]
GFK, also die Gewaltfreie Kommunikation, kann in der Familie besonders günstig in folgenden Situationen durchgeführt werden: 1. **Nach Konflikten**: Wenn es zu Auseinandersetzungen oder Mis... [mehr]