Der Begriff „jüngere Schwester“ oder „jüngerer Bruder“ bezieht sich ausschließlich auf die Reihenfolge der Geburt, nicht auf den Altersabstand. Das heißt:... [mehr]
Geschwister-Bullying wird in der Forschung tatsächlich oft als eine der frühesten Formen von Mobbing betrachtet. In vielen Familien erleben Kinder bereits im frühen Alter Konflikte, Rivalität und manchmal auch systematisches Schikanieren durch Geschwister. Diese Erfahrungen können ähnliche Merkmale wie Mobbing aufweisen: wiederholte negative Handlungen, ein Machtungleichgewicht und das Ziel, das andere Kind zu verletzen oder zu kontrollieren. Studien zeigen, dass Geschwister-Bullying das Risiko für psychische Probleme wie Angst, Depressionen und geringes Selbstwertgefühl erhöhen kann – ähnlich wie Mobbing unter Gleichaltrigen. Es wird daher zunehmend als ernstzunehmende Form von Mobbing anerkannt, die nicht einfach als „normale“ Geschwisterstreitigkeiten abgetan werden sollte. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Kinderschutz Schweiz](https://www.kinderschutz.ch/de/themen/gewalt-gegen-kinder/geschwistergewalt) oder in wissenschaftlichen Artikeln zum Thema Geschwistermobbing.
Der Begriff „jüngere Schwester“ oder „jüngerer Bruder“ bezieht sich ausschließlich auf die Reihenfolge der Geburt, nicht auf den Altersabstand. Das heißt:... [mehr]
Korrigierte Version: Ich habe fünf Geschwister: zwei Schwestern und drei Brüder.
Ja, das ist durchaus normal und kommt in vielen Familien vor. Die Intensität und Häufigkeit des Kontakts zwischen Geschwistern kann sehr unterschiedlich sein und hängt von vielen Faktor... [mehr]
Leibliche Kinder können aus verschiedenen Gründen Vorbehalte gegenüber Pflegegeschwistern haben. Einige häufige Gründe sind: 1. **Eifersucht**: Sie könnten Angst haben,... [mehr]