Wann sollte ein Transporter zur Inspektion?

Antwort

Die Intervalle für Inspektionen bei Transportern können je nach Hersteller und Modell variieren. In der Regel gibt es jedoch einige allgemeine Richtlinien: 1. **Erste Inspektion**: Oft nach den ersten 15.000 bis 30.000 Kilometern oder nach einem Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt. 2. **Regelmäßige Inspektionen**: Danach in der Regel alle 15.000 bis 30.000 Kilometer oder jährlich. Es ist wichtig, das Wartungshandbuch des spezifischen Transportermodells zu konsultieren, da die genauen Intervalle dort angegeben sind. Auch die Art der Nutzung (z.B. häufige Kurzstrecken oder schwere Lasten) kann die Intervalle beeinflussen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Worauf sollte man bei Firmenfahrzeugen achten?

Bei der Auswahl von Firmenfahrzeugen solltest du auf folgende Punkte achten: 1. **Bedarf und Nutzung**: Überlege, wofür die Fahrzeuge genutzt werden sollen. Sind sie für den Transport... [mehr]