Ziele für infrastrukturelles Facility Management mit der Objectives and Key Results Methode.

Antwort

Im infrastrukturellen Facility Management können die Ziele (Objectives) und Schlüsselergebnisse (Key Results) nach der Objectives and Key Results (OKR) Methode wie folgt formuliert werden: **Ziel 1: Verbesserung der Betriebseffizienz** - KR1: Reduzierung der Betriebskosten um 15% innerhalb von 12 Monaten. - KR2: Steigerung der Anlagenverfügbarkeit auf 95% durch präventive Wartungsmaßnahmen. - KR3: Implementierung eines neuen Facility Management Systems bis zum Ende des Quartals. **Ziel 2: Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit** - KR1: Durchführung von vierteljährlichen Mitarbeiterumfragen zur Zufriedenheit mit den Einrichtungen, mit einem Zielwert von 80% Zufriedenheit. - KR2: Verbesserung der Reaktionszeit auf Facility-Anfragen auf unter 24 Stunden. - KR3: Einführung von mindestens drei neuen Annehmlichkeiten oder Services innerhalb von 6 Monaten. **Ziel 3: Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein fördern** - KR1: Reduzierung des Energieverbrauchs um 20% innerhalb von 2 Jahren. - KR2: Implementierung eines Recyclingprogramms mit einer Zielquote von 50% innerhalb eines Jahres. - KR3: Schulung von 100% der Facility-Management-Mitarbeiter zu nachhaltigen Praktiken bis zum Ende des Jahres. Diese Ziele und Schlüsselergebnisse helfen, die Leistung im Facility Management zu messen und gezielt zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten