Bei dem Experiment "Wolke in der Flasche" handelt es sich um eine anschaul Demonstration von Kondensation und der Bildung von Wolken. Hier ist eine Auswertung des Experiments: 1. **Ziel des Experiments**: Das Ziel ist es, die Bedingungen zu zeigen, unter denen Wolken entstehen, und die Rolle von Temperatur und Druck in diesem Prozess zu verdeutlichen. 2. **Materialien**: Eine durchsichtige Flasche, Wasser, ein Luftballon oder eine Pumpe, um Druck zu erzeugen. 3. **Durchführung**: - Fülle die Flasche mit einer kleinen Menge Wasser. - Erhitze das Wasser leicht, um Dampf zu erzeugen. - Verschließe die Flasche und benutze den Luftballon oder die Pumpe, um Druck aufzubauen. - Lasse den Druck schnell ab, um eine plötzliche Abkühlung und die Bildung von Wolken zu beobachten. 4. **Beobachtungen**: - Bei Druckerhöhung kann die Luft mehr Wasserdampf halten. - Bei plötzlichem Druckabfall kondensiert der Wasserdampf zu kleinen Wassertröpfchen, die als Wolke sichtbar werden. 5. **Erklärung**: - Die Bildung von Wolken erfolgt, wenn warme, feuchte Luft aufsteigt, sich abkühlt und der Wasserdampf kondensiert. Die kleinen Wassertröpfchen bilden die sichtbare Wolke. 6. **Fazit**: Das Experiment verdeutlicht die physikalischen Prinzipien hinter der Wolkenbildung und zeigt, wie Temperatur und Druck zusammenwirken, um diesen Prozess zu ermöglichen. Es ist eine anschauliche Methode, um grundlegende meteorologische Konzepte zu erklären. Diese Auswertung kann als Grundlage für eine tiefere Diskussion über Wetterphänomene und die Rolle von Wasser in der Atmosphäre dienen.