Ablauf des Experiments "Was schwimmt und was sinkt" nach Gisela Lück.

Antwort

Der Ablauf eines Experiments zum Thema "Was schwimmt und was sinkt" nach Gisela Lück könnte folgendermaßen gestaltet sein: 1. **Zielsetzung**: Klärung des Ziels des Experiments, z.B. das Verständnis von Auftrieb und Dichte. 2. **Materialien**: Zusammenstellung der benötigten Materialien, wie z.B. verschiedene Objekte (Holzstück, Stein, Plastikball, Metallstück), ein Behälter mit Wasser und eventuell eine Waage. 3. **Hypothesenbildung**: Die Schüler formulieren Hypothesen darüber, welche Objekte schwimmen und welche sinken könnten. 4. **Durchführung**: - Fülle den Behälter mit Wasser. - Lass die Schüler nacheinander die verschiedenen Objekte ins Wasser legen. - Beobachte und dokumentiere, ob die Objekte schwimmen oder sinken. 5. **Beobachtungen festhalten**: Die Ergebnisse werden notiert, z.B. in einer Tabelle, die zeigt, welches Objekt schwimmt und welches sinkt. 6. **Auswertung**: Diskutiere die Ergebnisse mit den Schülern. Warum schwimmt das eine Objekt und das andere nicht? Welche Rolle spielen Material und Form? 7. **Reflexion**: Die Schüler reflektieren über das Experiment und die gelernten Konzepte, z.B. Dichte und Auftrieb. 8. **Erweiterung**: Mögliche Erweiterungen des Experiments, wie das Variieren der Objekte oder das Experimentieren mit verschiedenen Flüssigkeiten. Dieser Ablauf fördert das Verständnis für physikalische Prinzipien und regt zur aktiven Teilnahme an.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten