Die Fachsprachlichkeit in der Erziehungswissenschaft spielt eine zentrale Rolle im Prozess der Professionalisierung. Sie ermöglicht eine präzise Kommunikation von Konzepten, Theorien und Praktiken, die für die Ausbildung und die berufliche Praxis von Erziehern und Lehrern entscheidend sind. Durch die Verwendung spezifischer Fachterminologie wird ein gemeinsames Verständnis innerhalb der Profession geschaffen, was die Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen fördert. Fachsprachlichkeit trägt dazu bei, dass komplexe Zusammenhänge und Forschungsergebnisse klar und nachvollziehbar vermittelt werden können. Dies ist besonders wichtig in der Ausbildung, wo angehende Fachkräfte lernen, theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen. Zudem unterstützt die Fachsprache die Entwicklung einer professionellen Identität. Sie signalisiert Zugehörigkeit zu einer bestimmten Disziplin und fördert das Vertrauen in die eigene Expertise. In der Forschung ermöglicht sie den Austausch und die Diskussion von Ergebnissen auf einem hohen Niveau, was wiederum zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beiträgt. Insgesamt ist die Fachsprachlichkeit ein Schlüssel zur Professionalisierung in der Erziehungswissenschaft, da sie sowohl die interne Kommunikation innerhalb der Profession als auch den Austausch mit anderen Disziplinen und der Gesellschaft erleichtert.